Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Bettwanzen wurden in den vergangenen Jahren durch die erhöhte Reisetätigkeit und Bildung von Resistenzen zu einem immer größer werdenden Schädlingsproblem. Nicht Sauberkeit und Hygiene sind ausschlaggebend für einen Befall, die Wanzen werden vielmehr eingeschleppt. Besonders Hütten bieten aufgrund der Holzbauweise mit vielen Spalten, Ritzen und Absätzen ideale Verstecke. Wanderer und Bergsteiger, die von Hütte zu Hütte gehen, tragen die Schädlinge unbemerkt weiter.
Bereits vor einigen Jahren konnten wir einen punktuellen Bettwanzenbefall auf der Vorderkaiserfeldenhütte erfolgreich bekämpfen, im Jahr 2017 gingen jedoch wieder einzelne Meldungen und Hinweise auf einen möglichen Befall ein. Nachdem der Hüttenwirt aufgrund dieser Hinweise zwar bereits mit handelsüblichen Insektiziden tätig wurde, schalteten wir dennoch zusätzlich eine Schädlingsbekämpfungsfirma ein. Leider reichten diese Maßnahmen nicht mehr aus, sodass die Hütte trotz der laufenden Wandersaison, für den Übernachtungsbetrieb gesperrt wurde. Das Problem konnte erst mittels einer aufwendigen Zeltbegasung endgültig gelöst werden. Diese Aktion kam bereits bei der Falkenhütte erfolgreich zum Einsatz.
Im Frühjahr 2018 fand nun auf Initiative des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins e.V. ein Informationstreffen für hüttenbesitzende Sektionsverantwortliche der Alpenregion Kaisergebirge, ExpertInnen aus der Wissenschaft sowie aus dem Bereich der Schädlingsortung und –bekämpfung statt. Mittels einer Ortung per Spürhund mussten wir daraufhin leider erneut – wenn auch geringen – Befall auf der Hütte feststellen. Nach umgehenden erneuten Einsatz der Schädlingsbekämpfungsfirma sowie anschließender erneuter Überprüfung durch den Spürhund, freuen wir uns jedoch, seit Mitte Juni 2018 aktuell keinen aktiven Bettwanzenbefall auf unserer Vorderkaiserfeldenhütte zu haben.
In Kooperation mit der Pächterfamilie haben wir – die Sektion Oberland – uns dazu entschlossen, ab sofort auf unserer Vorderkaiserfeldenhütte Leihschlafsäcke auszugeben. Eigene Hüttenschlafsäcke dürfen nicht mehr benutzt werden. Die Ergebnisse des Monitorings von weiteren Hütten und Häusern im Kaisertal durch den Bettwanzenspürhund brachten nämlich zu Tage, dass Beherbergungsbetriebe mit eigenen Schlafsäcken keinen Befall aufwiesen. In Summe haben wir seit Mai 2017 auf all unseren Hütten ca. 87.000,- € für Bettwanzenprävention und -bekämpfung ausgegeben. Auch zukünftig werden wir weiter in diesen Bereich investieren, um unseren Beitrag für bettwanzenfreie Alpenvereinshütten zu leisten.