Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Das Wildalpjoch fristet als Nachbar des bekannten Wendelsteins immer noch eine Art Schattendasein im Mangfallgebirge. Dabei bietet der Berg einen seltenen Bestand bizarrer Kandelaber-Fichten und ein wertvolles Sonnenprivileg. Bei der reizvollen Gipfelüberschreitung genießen wir ein Panorama de luxe.
Tour vom 23.11.2017Text & Fotos: Michael Reimer
alle Touren der Woche: Übersicht
TourenzielWildalpjoch, 1720 m (Ansicht im Bayernatlas)
GebirgsgruppeBayerische Voralpen (Wendelsteingruppe)
TalortBayrischzell, 808 m
Karte/FührerAV-Karte BY 15 "Mangfallgebirge Mitte, Spitzingsee, Rotwand" 1:25.000; Reimer, Wandern mit der Wintersonne (Berg Edition Reimer)
Ausgangspunkt der TourParkplatz Unteres Sudelfeld, 1075 m
Mit Auto ab Münchenca. 1,25 Std. (Anfahrtsroute)
Mit Bahn & Bus – empfehlenswertnur während des Sudelfeld-Skibetriebs: Bahn bis Bayrischzell und Skibus bis "Unteres Sudelfeld/Jugendherberge"
SchwierigkeitWinter-Bergwanderung mittelschwer
Konditionmittel
Dauer4 Std.
Höhendifferenz↑↓ ca. 670 Hm
Einkehrunterwegs keine
Die Angaben bei der "Tour der Woche" sind redaktionell geprüft, für ihre Richtigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über das Wetter und ggf. die Schnee- und Lawinenlage. Weitere Hilfsmittel zur Tourenplanung finden Sie bei den "alpinen Links".
Wegbeschreibung: Vom Wanderparkplatz führt unser Weg zunächst am Bach entlang, dann wandern wir in einer weiten Rechtskurve auf einen Geländerücken.
An der Weggabelung geht es links an der markanten Kandelaberfichte vorbei, eine botanische Besonderheit in dieser Region. Hierbei handelt es sich um eine Fichtenart, bei der aus dem Hauptstamm eines Baumes zumindest ein sehr kräftiger Nebenstamm parallel in die Höhe wächst und im Habitus somit einem Kerzenständer ähnelt. Im weiteren Verlauf werden wir mit etwas Aufmerksamkeit mehrere solcher Exemplare direkt am Wegesrand entdecken.
Die Route mündet in den Teerweg, dem wir bis zur Lacheralm (1425 m) folgen können; schöner ist jedoch der abkürzende Steig. Nach Passieren der Alm endet der Fahrweg, an der Gabelung halten wir uns rechts (Ww. Wildalpjoch). Wenig später stoßen wir vis-à-vis einem "Brotzeitfelsen" auf eine kleine Privathütte, die wir rechts liegen lassen (der rechts abzweigende Steig ist unsere Abstiegsroute; hier kein Wegweiser).
Etwas oberhalb teilt sich die Route im lichten Wald abermals in zwei Varianten auf: Der rechte Steig würde zwar auch zum Verbindungsgrat zwischen Seewand und Wildalpjoch führen, ist aber steiler und schattiger. Den linken Steig wählend, durchschreiten wir anschließend mit Blickrichtung Seewand-Gipfelkreuz die für die Bayerischen Alpen typische Latschenkiefer-Zone und tanken Sonnenwärme. Die robusten Zweige der Latschen helfen uns später am flachen Westgrat über etwaige vereiste Wegpassagen hinweg.
Nach Überschreitung eines Geländebuckels wird das Gelände felsiger. Beim Rückblick nach Westen taucht der Wendelstein eindrucksvoll hinter den vorgelagerten Wanderzielen Soinwand und Lacherspitz auf, und vor uns ist das Wildalpjoch-Gipfelkreuz bereits sichtbar.
Vom Gipfel öffnet sich ein umfassendes Panorama über das Mangfallgebirge bis zu den Chiemgauer Bergen, zum Kaisergebirge, zu den Kitzbüheler Alpen, Hohen Tauern und Zillertaler Alpen. Der Abstieg erfolgt in östlicher Richtung (Ww. Käserwand) über wenig steiles Wiesengelände.
Unterhalb der Käserwand – ein steiler Felszahn, dessen Besteigung nur bei trockenen Bedingungen zu empfehlen ist – geht es rechts über Wiesen und durch Wald zur Lacheralm hinab und von dort auf der Anstiegsroute zum Parkplatz zurück.
Hinweis: Die beschriebene Route ist auch bei Skitourengehern beliebt, potenzielle Lawinengefahr besteht v. a. an den südöstlich ausgerichteten steilen Wiesenhängen zwischen Wildalpjoch und Käserwand (Abstieg).