Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Tour der Woche

Vorderkaiserfeldenhütte, 1388 m (Winter-Bergwanderung)

Die Vorderkaiserfeldenhütte wird dank des herrlichen Panoramas auch als "Hütte mit den besten Aussichten" bezeichnet. Wer die Betriebsferien beachtet, kann auch im Spätherbst oder Winter hier übernachten und einen unvergesslichen Sonnenuntergang genießen. Als Gipfeloption kommt das Petersköpfl in Frage.

Tour vom 30.11.2017
Text & Fotos: Michael Reimer

alle Touren der Woche: Übersicht


Herrliche Ausblicke hinüber zum Wilden Kaiser

Tourenziel
Vorderkaiserfeldenhütte, 1388 m; Gipfeloption Petersköpfl, 1745 m (Ansicht bei austrianmap)

Gebirgsgruppe
Kaisergebirge

Talort
Kufstein, 504 m

Karte/Führer
AV-Karte 8 "Kaisergebirge" 1:25.000; Reimer, Wandern mit der Wintersonne (Berg Edition Reimer)

Anfahrt

Ausgangspunkt der Tour
Kufstein, Parkplatz Sparchen am Kaiserbach, 499 m

Mit Auto ab München
gut 1 Std. (Anfahrtsroute)

Mit Bahn & Bus  sehr empfehlenswert
Bahn bis Kufstein, weiter mit Bus (Stadtbus 1, Regionalbus 4030 oder Regionalbus 4036) bis "Ebbs Kaisertal"

Bilder

Nachmittag auf der Vorderkaiserfeldenhütte

Kurzinfos

Schwierigkeit
Winter-Bergwanderung leicht bis mittelschwer

Kondition
mittel

Dauer
4–5 Std. (Petersköpfl zusätzlich 2 Std.)

Höhendifferenz
↑↓ ca. 900 Hm (Petersköpfl zusätzlich ↑↓ 360 Hm)

Stützpunkt/Einkehr
Vorderkaiserfeldenhütte, 1388 m. Ganzjährig geöffnet;
Betriebsurlaub vom 08.12. bis einschl. 28.12.2017 sowie 14.02. bis einschl. 08.03.2018; Ruhetage Januar bis März: Mi und Do, im April: Do. Tel. +43 5372 63482

Bitte beachten Sie:

Die Angaben bei der "Tour der Woche" sind redaktionell geprüft, für ihre Richtigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.

Bitte informieren Sie sich selbstständig über das Wetter und ggf. die Schnee- und Lawinenlage. Weitere Hilfsmittel zur Tourenplanung finden Sie bei den "alpinen Links".

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz Sparchen (499 m) führt ein steiler Treppenweg mit Geländer in Kehren entlang der Kaiserklamm empor; bei Vereisung kann dieser Abschnitt etwas heikel sein. Nach der Steilstufe wird der Weg deutlich flacher. Wir wandern am Abzweig Tischoferhöhle vorbei geradeaus und münden in die Fahrstraße, die von den Talbewohnern seit 2008 als Zufahrt genutzt werden darf.

Wenige Minuten später erreichen wir den Gasthof Veitenhof, der im Winter gleichfalls geöffnet hat, und zweigen vom Fahrweg links in einen gut ausgebauten Steig ab (Ww. Ritzaualm/Vorderkaiserfeldenhütte).

Der Steig führt teilweise steil an den bewaldeten Hängen von Roger- und Lahnkopf in die Höhe. Die zwei bis drei baumfreien Steilrinnen an der Strecke bergen nach starken Neuschneefällen Lawinenpotenzial.

An freien Wiesenflächen erreichen wir mit der Ritzaualm (1161 m) eine weitere Einkehrmöglichkeit. Hier stoßen wir wieder auf den breiten Hüttenfahrweg, dem wir durch lichten Wald etwa eine halbe Stunde lang bis zur Vorderkaiserfeldenhütte folgen.

Der Abstieg erfolgt auf derselben Route.

Hinweis: Bei Lawinengefahr bleiben wir anstatt des direkten Zustiegs auf dem Hüttenfahrweg, der in weitem Bogen über den Pfandlhof und die Antoniuskapelle zur Ritzaualm hochführt. Bei guter Schneelage wird die direkte Strecke gerne als Rodelabfahrt genutzt.

Tipp: Wer auf der Vorderkaiserfeldenhütte übernachtet, kann als lohnendes Gipfelziel – sofern es die Schnee- und Lawinenverhältnisse erlauben – am Folgetag das Petersköpfl anvisieren. Hinter der Hütte führt ein gut beschilderter Waldsteig in vielen Kehren am Abzweig Naunspitze vorbei zu einer Einsattelung (1708 m) empor. Von hier wandern wir in wenigen Minuten zum latschenbewachsenen Petersköpfl hinüber. Der Abstieg erfolgt auf derselben Route.