Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Veranstaltung zum Nachhaltigen Hüttenbetrieb

HIGHT und ANAH

Sustainibility Analysis of high-mountain hut "Taschachhaus" & Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde,

es freut uns sehr, dass Sie sich für unserer Präsentation zum Nachhaltigen Hüttenbetrieb interessieren.
Wie bei einem Veranstaltungsprogramm möchten wir für Sie auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zusammenstellen und Unterlagen zum Download bereitstellen.

Unten finden Sie das Programm, den Zugang zur Präsentation und eine kleine Poster-Galerie der Masterarbeiten.

Eine Zusammenfassung des bisherigen Projektverlaufs und einen Ausblick auf das weitere geplante Vorgehen finden Sie auch in folgender Presseinfo.


Das Programm gliedert sich in zwei große Abschnitte. Zunächst stellen wir Ihnen die Vorgehensweise und Ergebnisse des Pilotprojekts am Taschachhaus (Pitztal) vor. Anschließend präsentieren wir Ihnen das sich aktuell in der Durchführung befindende Folgeprojekt ANAH.


Programmüberblick:

09:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung, Begrüßung & Einleitung

09:15 Uhr: Präsentation der Ergebnisse aus HIGHT I

10:00 Uhr: Kurzpause

10:10 Uhr: Präsentation der Ergebnisse aus HIGHT II

10:30 Uhr: Zeit für Reflexion und Rückfragen

11:00 Uhr: Kurzpause

11:10 Uhr: Projektpräsentation ANAH

11:50 Uhr: Offene Diskussionsrunde

12:00 Uhr: Abschluss

Videoaufzeichnung der Präsentation.


00:00:00 Start
00:00:42  Einleitung
00:01:06  Grußwort Thomas Urban
00:03:18   Grußwort Prof. Dr. Martin Coy
00:06:21   Inhalt & thematische Einleitung
00:17:10   HIGHT 1
00:47:21   HIGHT 2: Analyse des Ist-Zustandes
01:11:19    HIGHT 3: Maßnahmen
01:32:10   Rückfragen
01:45:00  HIGHT: Zusammenfassung
01:58:35   ANAH: Einleitung
02:02:42  ANAH: Warum ANAH?
02:05:05  ANAH: Welchen Herausforderungen stellen wir uns?
02:09:28  ANAH: Arbeitspaket 1: Die Hüttenauswahl
02:19:10   ANAH: Vorteile für Hüttenpächter*innen
02:22:36   ANAH: Wie geht’s weiter?
02:25:49  ANAH: Aforderungen an Hüttenpächter*innen
02:38:30  ANAH: Rückfragen
02:50:00  Vision und Ausblick

Im Rahmen des Forschungsprojekts HIGHT wurden verschiedene Masterarbeiten erstellt. Die Studentinnen und Studenten präsentieren ihre Arbeit mit folgenden Postern:


"Rauf auf den Berg, aber wie?"

"Ein Kletter-Rollenspiel"

"Mensch-Umwelt-Beziehungen im Hochgebirge"

"Alles regional, alles gut?"