Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Die Gipfelsammler

Gruppenabende

Ein Gruppenabend zum ratschen ist auf jeden Fall etwas Gutes. Wir haben zwar einige Präferenzen für Örtlichkeiten, legen uns aber nicht auf eine Location fest. Gruppenabende sind auch nicht nur zum Ratsch, sondern finden auch schon mal in der Kletterhalle statt: Erst klettern, dann ratschen..

Touren

Mehr Informationen zu den Touren findest Du bei der entsprechenden Tour in der Liste unten. Wenn Du Fragen hast, dann nimm auch gerne zum Tourenbegleiter auf.

Die Schwierigkeitsbewertungen der Touren beziehen sich auf die DAV-Bewertungen (siehe: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/schwierigkeitsbewertungen/bergwanderungen-bergtouren). Lediglich benutzen wir die Angaben 1-4 statt gering - sehr groß.

Warum macht ihr nur so kleine Gruppen?

Generell ist die Größe der Gruppe umgekehrt proportional zur erwarteten Schwere der Tour. Auch wenn es sich bei den  Touren um keine geführte Touren handelt, so wird dem Tourenbegleiter doch immer eine Leitungsfunktion zugeschrieben. Daher muss die Gruppe, insbesondere wenn es sich um vorher nicht bekannte Teilnehmer handelt, eine für den Tourenbegleiter handhabbare Größe haben. Sollte eine Tour ausgebucht sein, kannst Du natürlich auch mit dem Tourenbegleiter Kontakt aufnehmen.


Tourenarchiv

Eine Liste aller unserer vergangenen Touren, damit du dir ein Bild davon machen kannst, was wir so unternehmen.

Tourenarchiv

Bilder von Touren

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, daher versuchen wir zu diversen Touren auch entsprechen Bilder hier einzustellen.

Tourenbilder


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Steinkarkopf (1979m) im Karwendel

Karwendel, Deutschland

Bergwandern

BW3, 1000Hm, 11km

Do., 01.05.2025

Prim, Josef

Beschreibung:

Schöne, mittelschwere Tour mit kleiner Gratwanderung auf einen eher weniger begangenen Karwendel Gipfel unterhalb des imposanten Wörners. Wir starten am Parkplatz bei den Mittenwalder Kasernen und wandern durch den Rehbergwald zur Rehbergalm (1560m). Von dort hoch zum (etwas unscheinbaren) Zunterweidkopf (1779m). In lockerem Auf und Ab auf dem latschenbewachsenen Grat erreichen wir den Steinkarkopf (in manchen Karten auch Wörnerkopf). Hier baut sich vor uns mächtig der Wörner auf. Ein toller Anblick. Über die Hochlandhütte geht’s zurück zum Parkplatz. Bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. zu viel Schnee) wird kurzfristig umgeplant. Grödel sind PFLICHT.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW3, 1000Hm, 11km

Voraussetzungen:

Kondition für 1000Hm und 11km Wegstrecke; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicherer Tritt in felsigem Gelände erforderlich. 350Hm pro Stunde im Aufstieg sollte man zuverlässig schaffen;

Ort / Hütte:

Mittenwald

Startzeit:

Do., 01.05.2025, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 01.05.2025, ca. 15:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz in der Nähe der Kaserne (https://maps.app.goo.gl/FSrks49ZabpZVLBj8)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit Erste-Hilfe-Ausrüstung, Grödel Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

29.04.2025
Die Anmeldung wurde bereits geschlossen. Bitte wende dich persönlich an die/den Betreuer*in der Veranstaltung.

Radl-Abenteuertour Allgäuer Hügel

Allgäu, Deutschland

Fahrradtour

Fitness für die Höhenmeter. Beherrschung des Rades auf unbefestigten Wegen.

Sa., 03.05.2025

Hölzl, Rupert Maximilian

Beschreibung:

Eine abwechslungsreiche Tour durch die Allgäuer Hügellandschaft. Alle Arten von Terrain, vom asphaltierten Radweg bis zum leichten Trail. Schiebe- oder kurze Tragestellen können nicht ausgeschlossen werden. Beachtet den GPS-Track! Unser höchster Punkt wird der Gipfel des Raggenhorn sein, siehe https://maps.app.goo.gl/ih5QjqTQ4iXSj14S7 Die Auffahrt dorthin sind 300 Hm. Ich habe sie über serpentinenhaft aufsteigende Forstwege geplant; wir fahren so viel wie möglich davon, aber ich kann nicht ausschließen, dass Schieben nötig wird. Viele schöne Abfahrten! 7:20 mit der Bahn von München Hbf nach Oberstaufen, siehe https://www.bahn.de/buchung/start?vbid=0094b93a-6173-40a3-8631-9e3cfc6a2ab3 Radtour 50 km, 1200 Hm. Heimfahrt ab Kempten Hbf.

Veranstaltungsart:

Fahrradtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Fitness für die Höhenmeter. Beherrschung des Rades auf unbefestigten Wegen.

Voraussetzungen:

Bitte der Signal-Gruppe unter https://signal.group/#CjQKIOvX2Ob-rhqJWwCYsDGs7gWW1YiCg6iJBD0VLtl42zu2EhCipLjdt4YtqqIWo9Tn7cmG beitreten. Bereitschaft, das Rad auch mal zu schieben, oder notfalls sogar ein kurzes Stück zu tragen. Improvisationsbereitschaft, falls wir unplanen müssen. Die Tour ist nach Karte geplant, und ist eher ein unverbindlicher Vorschlag. Ich kann nicht garantieren, dass die Route genau so funktionieren wird, wie gedacht. Wir finden aber auf jedenfall eine spaßige Route.

Ort / Hütte:

Oberstaufen

Startzeit:

Sa., 03.05.2025, 07:10 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 03.05.2025, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf, fürs Gleis siehe Verbindungsdetails links

Maximale Personenzahl:

4

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Geeignetes Rad (ATB, MTB). Wer es mit einem Trekking oder einem ungefederten Gravel versuchen will, muss dieses gut beherrschen und vor Ort schauen, was geht. FAHRRADHELM ist PFLICHT! Fahrradschloss.

GPS-Track:

herunterladen

Anmeldung bis:

1.5.

Klammspitze (1924m) und Klammspitzgrat

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

BW2, 1200Hm 18km;

Sa., 03.05.2025

Prim, Josef

Beschreibung:

Vom Parkplatz am Schloss Linderhof gehen wir in knapp 2h hoch zu den Brunnenkopfhäusern. Danach durch's Wintertal auf die Klammspitze zu. Das Ziel traumhaft schön vor uns. Mit a bisserl Kraxelei auf den Gipfel. Nach einer Brotzeit geht's eher einsam weiter über den tollen und aussichtsreichen Klammspitzgrat. Immer wieder müssen wir auch mit den Händen zugreifen. Nach dem Feigenkopf geht's über die Hirschwanghütte und den Bäckenalmsattel runter ins Sägertal. Von dort zurück zum Parkplatz. Mit 1200Hm und 18km Wegstrecke ist die Tour konditionell anspruchsvoll. Kletterstellen alle im 1-er Bereich. Grödel sind PFLICHT. Der Grat verläuft zwar größtenteils südseitig, aber Anfang Mai kann sonnenabgewandt schon noch Schnee liegen.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW2, 1200Hm 18km;

Voraussetzungen:

Kondition für 1200Hm und 18km Wegstrecke; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicherer Tritt in felsigem Gelände erforderlich. Kletterei im 1. Grad wird beherrscht. 400Hm pro Stunde im Aufstieg sollte man zuverlässig schaffen;

Ort / Hütte:

Wanderparkplatz Brunnenkopf / Schloss Linderhof

Startzeit:

Sa., 03.05.2025, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 03.05.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Wanderparkplatz Brunnenkopf / Schloss Linderhof (https://maps.app.goo.gl/JGZG1NhV5RS3Fe389)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit Erste-Hilfe-Ausrüstung, Grödel Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

01.05.2025

Über Ochsensitz, Ziegelspitze auf Notkarspitze (1889)

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

BW3,1000 Hm, ca 11 KM

So., 18.05.2025

Tolzmann, Frank

Beschreibung:

Wir steigen vom Parkplatz Ettaler Sattel über Ochsensitz und Ziegelspitze auf letztendlich die Notkarspitze. Für den Abstieg gibt es verschiedene Varianten. Diese wird je nach Bedingungen kurzfristig festgelegt. Es wird sicherlich ein Rundtour.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW3,1000 Hm, ca 11 KM

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 1100 Hm. Im Aufstieg werden ca. 400 HM /Stunde je nach Geschwindigkeit der Gruppe bewältigt. Dem sollte man gerecht werden können. Trittsicherheit und flottes Gehen auch bei rutschigem notwendig !

Ort / Hütte:

Notkarspitze

Startzeit:

So., 18.05.2025, 08:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 18.05.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz Ettaler Sattel, https://goo.gl/maps/hjw4gFvLYW3utN3o6

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Erste-Hilfe Ausrüstung Ausreichend Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag. Grödel bitte auch nochmal mitnehmen, da es evtl. beim Abstieg später hilfreich sein kann. Entscheiden wir aber noch kurzfristig.

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

15.05.2025

Stammtisch

Alter Wirt Thalkirchen, Fraunbergstraße 8, 81379 München; www.alter-wirt-thalkirchen.de

Gruppentreffen

Di., 20.05.2025, 18:30 Uhr

Elsner, Christine

Beschreibung:

die Gipfelsammler Stammtische gehen weiter - im *****Alten Wirt in Thalkirchen*****: U-Bahn Station Obersendling (U3,U6) und Thalkirchen (U3,U6) und S-Bahn & Zug sind fußläufig gut erreichbar :) Wir treffen uns zum gemütlichen Beisammensein und zum Austausch für Ideen & Anregungen für die kommenden Touren. Freue mich sehr, viele von euch zu sehen ;)

Treffpunkt:

Alter Wirt Thalkirchen, Fraunbergstraße 8, 81379 München; www.alter-wirt-thalkirchen.de

Verantwortlicher / ggf. Referent:

Christine Elsner

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung für den Stammtisch ist verbindlich, da wir die Plätze fix reservieren. Wenn ihr doch nicht kommt, bitte unbedingt absagen (es reicht eine kurze Mail oder Whatssapp) !!!

Anmeldung bis:

18.05.2025

über den Widauersteig (KS) auf den Scheffauer (2111m)

Wilder Kaiser, Österreich

Klettersteig

BW2 bis Kaindlhütte, Klettersteig (A/B, Widauersteig) auf Scheffauer

Sa., 24.05.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

ca. 950 hm, davon Klettersteig ca. 420 hm, ca. 11 km, ca. 6 h Wir fahren mit dem Kaiserlift zum Brentenjoch, wandern von dort zur Kaindlhütte und klettern dann über den einfachen Klettersteig auf den Scheffauer und gehen genauso zurück

Veranstaltungsart:

Klettersteig

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW2 bis Kaindlhütte, Klettersteig (A/B, Widauersteig) auf Scheffauer

Voraussetzungen:

Kondition für 950 hm Auf- und Abstieg, davon 420 hm Klettersteig (A/B), 11 km und 6 h reine Gehzeit

Ort / Hütte:

Kufstein - Kaindlhütte

Startzeit:

Sa., 24.05.2025, 08:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 24.05.2025, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Parkplatz Kaiserlift in Kufstein, erste Bahn fährt um 8.30 Uhr

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Klettersteigset inklusive Helm zwingend erforderlich übliche Wanderausrüstung, 1.Hilfe Set, Sonnen- und Regenschutz, Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, Kaiserlift, Einkehr Kaindlhütte

Anmerkung zur Anmeldung:

Wenn wir Zeit haben, können wir auf dem Rückweg in der Kaindlhütte einkehren. Öffentliche Anreise: München-Hbf - Kufstein: RB54; 6.41h-7.58h Holzkirchen - Ro - Kufstein: RB58 / RB54; 6.37h-7.58h

Anmeldung bis:

22.05.2025

Klettersteig-WE in Weissbach bei Lofer

Berchtesgadener Alpen - steinernes Meer, Österreich

Klettersteig

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene… (Details)

Do., 29.05–So., 01.06.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

wir übernachten von Do-So in einer Ferienwohnung mit Selbstversorgung und starten jeden Tag in 1 oder 2 Klettersteigtouren; eine detaillierte Planung folgt...es gibt vor Ort viele einfache und kurze Übungsklettersteige, jedoch auch sportlich anspruchsvolle; ich werde Vorschläge zusammentragen und den Teilnehmern schicken

Veranstaltungsart:

Klettersteig

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene Klettersteige (B/C u.I+), evtl. bis D

Voraussetzungen:

Klettersteig-Können bis B/C Kondition für Tagestouren 800-1000hm mit KS Bereitschaft, sich an der gemeinsamen Verpflegung aktiv zu beteiligen

Ort / Hütte:

Weißbach bei Lofer

Startzeit:

Do., 29.05.2025, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 01.06.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Holzkirchen Bahnhof

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Klettersteigset inklusive Helm zwingend erforderlich übliche Wanderausrüstung, 1.Hilfe Set, Sonnen- und Regenschutz, Übernachtungssachen Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag anteilig Verpflegung für alle

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, Übernachtung, Taschengeld, Verpflegung

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Ferienwohnung ist gebucht und bei 6 Teilnehmern sind wir bei ca. 120€ pro Teilnehmer für alle 3 Nächte; da kommen Fahrtkosten, Verpflegung und Taschengeld dazu.

Anmeldung bis:

25.05.2025

Stiege und Steige in der Sächsischen Schweiz

Elbsandsteingebirge, Deutschland

Klettersteig

KS + BW2 800Hm

Mi., 18.–So., 22.06.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Es wird eine Mischung aus Wandern und Klettersteigen ('Stiegen') in der oft ausgesetzten und spektakulären Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz, die in dieser Form einzigartig ist auf der Welt ! An den schwierigeren Stellen haben diese uralten Wege Treppen, die aus dem Sandstein herausgemeißelt wurden oder auch steile Leitern aus Holz und Metall, gelegentlich einen kleinen Metallgriff, manchmal gar keine Absicherung. Wir übernachten in einer Ferienwohnung für 6 Pers, Frühstück ist gebucht, Abendessen können wir in der Unterkunft (Gaststätte Schrammsteinbaude), woanders Essen gehen oder uns selbst versorgen.

Veranstaltungsart:

Klettersteig

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

KS + BW2 800Hm

Voraussetzungen:

- Ausdauer für 4-6 stündige Aufstiege mit 'Auf&Ab' mit 800-1000Hm / Tag - Erfahrung im Klettersteiggehen - absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit - sicheres seilfreies (!) Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen - körperliche Gewandheit und Bereitschaft auch mal zu Kriechen und den Rucksack über Kopf zu tragen;)

Ort / Hütte:

Bad Schandau

Startzeit:

Mi., 18.06.2025, 18:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 22.06.2025, ca. 14:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Gaststätte Schrammsteinbaude, Bad Schandau

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

robuste Kleidung , die auch schmutzig werden darf Sonnen- und Regenschutz Erste-Hilfe Ausrüstung Klettersteigset Tagesverpflegung

Kostenbeteiligung:

125€/Pers bei Vollbelegung (inkl F), Fahrtkosten, Abendessen

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung ist vorerst nur auf Warteliste möglich. Eine verbindliche Zusage erfolgt nach Anmeldeschluß nach Eingang der Anzahlung. Infos hierzu folgen.

Anmeldung bis:

31.01.2025

Schellschlicht (2052m) in den Ammergauer Alpen

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

BW3, 1300Hm, 12km;

Do., 19.06.2025

Prim, Josef

Beschreibung:

Schöne, anspruchsvolle Tour auf einen wenig begangenen Gipfel in den Ammergauer Alpen. Wir starten am Parkplatz in Griesen und wandern auf schmalen Pfaden steil durch den Wald zum Sunkensattel (1672m). Von dort durch schotteriges Schrofengelände hoch zum Grat und weiter zum Gipfel mit grandiosem Blick zur Zugspitze. Wir überschreiten den Gipfel und steigen ab in Richtung Brandjoch. Nach einer kleinen gut gesicherten Kletterstelle geht’s runter zur schön gelegenen Schellalm. Von dort dann wieder zurück zum Parkplatz. Wir machen die Tour nur bei trockenen Verhältnissen, da die steilen Pfade sonst recht gefährlich werden können.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW3, 1300Hm, 12km;

Voraussetzungen:

Kondition für 1300Hm und 12km Wegstrecke; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicherer Tritt in felsigem Gelände erforderlich. Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht. 350Hm pro Stunde im Aufstieg sollte man zuverlässig schaffen.

Ort / Hütte:

Griesen

Startzeit:

Do., 19.06.2025, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 19.06.2025, ca. 16:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz Griesen (https://maps.app.goo.gl/DPjQAK8VFvhwD33x7)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit Erste-Hilfe-Ausrüstung Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

17.06.2025

2-tägige Gratwanderung im Karwendel

Karwendel, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

BW2, Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht

Sa., 28.–So., 29.06.2025

Prim, Josef

Beschreibung:

2-tägige Gratwanderung im Karwendel: Abwechslungsreiche, wenig begangene Gratwanderung für konditionsstarke Bergbegeisterte. Mit den Öffis (6:00 Uhr ab München) zur Oswaldhütte. Über den Galgenstangenkopf und den Fermerskopf geht’s zur Bayerkarspitze. Dann weiter über den Dreierspitz zur Krapfenkarspitze und nach der Gumpenkarspitze geht’s runter zum Soiernhaus. Der Weg zwischen Bayerkar und Krapfenkar ist wenig begangen, deshalb gibt’s dort manchmal nur Pfadspuren. Am 2. Tag dann auf die Soiernspitze, über die reißende Lahnspitze, den Feldernkopf (ggf noch Schöttelkarspitze) und den Seinskopf runter nach Krün. Öffentlich wieder zurück nach München (17:00 Uhr ab Krün).

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW2, Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht

Voraussetzungen:

Kondition für: 1. Tag: 1500Hm Aufstieg, 800Hm Abstieg, 13km; 2. Tag: 900 Hm Aufstieg, 1600Hm Abstieg, 13km 400Hm pro Stunde im Aufstieg sollte man zuverlässig schaffen; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicherer Tritt in felsigem Gelände zwingend erforderlich.

Ort / Hütte:

Soiernhaus

Startzeit:

Sa., 28.06.2025, 06:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 29.06.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit Erste-Hilfe-Ausrüstung Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs Übernachtungssachen (z.B. Hüttenschlafsack, -schuhe, Waschzeug, etc.)

Kostenbeteiligung:

Fahrkarte für Öffis (z.B. Deutschlandticket), Übernachtung + eigener Verzehr auf dem Soiernhaus

Anmerkung zur Anmeldung:

Tour wird auf Warteliste gesetzt, um sich im Vorfeld mit den Teilnehmenden abzustimmen. Anmeldung erst gültig mit Eingang der Stornogebühr für die Übernachtung. Busfahrplan 2025 noch nicht veröffentlicht. Details zur Fahrt kommen später.

Anmeldung bis:

31.03.2025

Isarradweg Teil 1/3 - MTB-Tour zum Isarursprung

Karwendel, Deutschland

Fahrradtour

Fitness für die Höhenmeter und Strecke und geeignetes Rad

So., 06.07.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Wir radeln von Mittenwald nach Scharnitz und von dort durch das Hinterautal zum Isarursprung. Wenn geöffnet, dann weiter zur Kastenalm zur Stärkung&Pause bevor das das Rad von Alleine zurückrollt ;)

Veranstaltungsart:

Fahrradtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Fitness für die Höhenmeter und Strecke und geeignetes Rad

Voraussetzungen:

ca. 20km von Mittenwald zum Isarursprung und weitere 2km zur Kastenalm mit ca. 300hm in sehr moderaten Tempo

Ort / Hütte:

Mittenwald

Startzeit:

So., 06.07.2025, 08:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 06.07.2025, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Mittenwald am Bahnhof

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

geeignetes Rad (MTB) Brotzeit und Getränke Sonnenschutz Erste Hilfe Fahrradflickzeug und Fahrradschloss FAHRRADHELM ist PFLICHT!

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, evtl. Verzehr auf der Hütte

Anmeldung bis:

03.07.2025

Isarradweg Teil 2/3

Karwendel, Deutschland

Fahrradtour

Fitness für die Höhenmeter und Strecke und geeignetes Rad

Sa., 12.07.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Wir starten dort, wo wir das letzte Mal aufgehört haben: in Mittenwald. Von hier geht es entlang der grünen Isar über Krün, Wallgau und Vorderriss nach Fall. Nach einer gemütlichen Pausen radeln wir durch das obere Isartal nach Bad Tölz, wo die Tour für heute endet.

Veranstaltungsart:

Fahrradtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Fitness für die Höhenmeter und Strecke und geeignetes Rad

Voraussetzungen:

Mittenwald-Fall: ~34km, leichte Steigungen, teilweise unbefestigter Weg Fall-Bad Tölz: ~26km, leichte Steigungen, teilweise unbefestigte Wege

Ort / Hütte:

Mittenwald-Bad Tölz

Startzeit:

Sa., 12.07.2025, 08:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 12.07.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Mittenwald am Bahnhof

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

geeignetes Rad (MTB) Brotzeit und Getränke Sonnenschutz Erste Hilfe Fahrradflickzeug und Fahrradschloss FAHRRADHELM ist PFLICHT!

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, evtl. Verzehr unterwegs

Anmeldung bis:

09.07.2025

Hüttenwochenende auf der Selbstversorgerhütte Bayerische Wildalm, Guffert, Halserspitze

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Nordanstieg zum Guffert BW3-4, Drahtseilsicherungen und leichte Kletterstellen,… (Details)

Fr., 18.–So., 20.07.2025

Geist, Susanne

Beschreibung:

Verlängertes Wochenende auf der sehr schön gelegenen und gemütlichen Bayerischen Wildalm. Am Freitagnachmittag fahren wir nach Kreuth und steigen auf die Bayerische Wildalm auf (1450 m). Dort machen wir es uns gemütlich. Am Samstag besteigen wir den Guffert und kehren zum Abendessen in der nahe gelegenen Gufferthütte ein. Am Sonntag können wir über die Halserspitz (1862 m) wieder nach Kreuth absteigen.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Nordanstieg zum Guffert BW3-4, Drahtseilsicherungen und leichte Kletterstellen, Halserspitze BW2-3.

Voraussetzungen:

Kondition für Wanderungen an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Freitag: Aufstieg ca. 3,5 h, 720 hm, 9 km. Samstag: Auf- und Abstieg ca. 1350 hm, 15 km und 7 h Gehzeit. Drahtseilsicherungen, einfache Kletterstellen, ausgesetzt. Sonntag: Aufstieg ca. 430 hm, Abstieg 1030 hm, 11 km, 5 h Gehzeit. Bereitschaft Teile der Verpflegung für 1 x Abendessen und 2 x Frühstück, sowie eigene Marschverpflegung auf die Wildalm zu tragen und sich am Kochen, Abwaschen, Hütte reinigen usw. zu beteiligen.

Ort / Hütte:

Wildbad Kreuth, Bayerische Wildalm

Startzeit:

Fr., 18.07.2025, 12:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 20.07.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf Gl. 27-36

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Übliche Wanderausrüstung, Sonnenschutz, Regenschutz, ausreichend Verpflegung und Getränke für den ganzen Tag, unterwegs keine Einkehr möglich. Ausrüstung für Übernachtung auf Selbstversorgerhütte (Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Waschutensilien, frische Wäsche)

Kostenbeteiligung:

Anfahrt, 30 Euro Hütte, ca. 30 Euro gemeinsames Essen und zusätzlich Abendessen in der Gufferthütte

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Tour wird auf Warteliste gesetzt, um sich vorher abzustimmen. Die Anmeldung wird erst mit der Anzahlung der Stornogebühren für die Übernachtung verbindlich. Anfahrt mit Pkw möglich. Treffpunkt dann um 14.25 Uhr in Wildbad Kreuth.

Anmeldung bis:

30. April 2025

Branderschrofen (1881m) und Iseler (1876m)

Ammergauer und Allgäuer Alpen, Österreich

Klettersteig

Klettersteig B/C

Fr., 25.–So., 27.07.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Tag 1: Anreise und Ostracher KS Tag 2: Branderschrofen (1881m) über Tegelberg KS Tag 3. Iseler (1876m) über den Edelrid KS und Abreise 2 Übernachtungen in der 'Jubi' (Jugendbildungsstätte des JDAV in Bad Hindelang)

Veranstaltungsart:

Klettersteig

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Klettersteig B/C

Voraussetzungen:

2 Tage: Klettersteig in der Kategorie B/C mit Zu- und Abstieg

Ort / Hütte:

Bad Hindelang / Oberjoch

Startzeit:

Fr., 25.07.2025, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 27.07.2025, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

tbd

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Klettersteigset inklusive Helm zwingend erforderlich übliche Wanderausrüstung, 1.Hilfe Set, Sonnen- und Regenschutz, Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, Übernachtung, Taschengeld

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Übernachtungen sind in der 'Jubi'; gebucht sind 2er bzw. 3er Zimmer mit Dusche und WC und Halbpension mit Lunchpaket; die Übernachtung kostet 58,40 /Person/Nacht zzgl. 3,30 Kurtaxe/Tag/Person

Anmeldung bis:

04.07.2025

Daniel (2340) in den Ammergauer Alpen, zweiter Versuch

Ammergauer Alpen, Österreich, Tirol, Deutschland

Bergwandern

BW3, 1350 Hm, ca 12 km

Sa., 02.08.2025

Tolzmann, Frank

Beschreibung:

Wir wandern von Parkplatz bei Leermoos über die Tuftalm auf den Daniel. Die Tour ist ein schwerer Steig, man muß auch mal hinfassen, aber es sollte nicht zu schwer sein. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt. Konditionell ist es mit 1350 hm eine etwas größere Herausforderung. Den Gipfel erreichen wir nach ca 3,5 Stunden. Der Gipfel bietet einen tollen Ausblick auf die Zugspitze, Wettersteingebirge, Ehrwalder Sonnenspitze etc. Der obere Teil ist steinig und mit Kieseln rutschig, von daher etwas schwierig! Der Abstieg geht entweder über den Aufstiegsweg oder normalerweise über eine kleine Kletterstelle zu den Upsspitzen (2332) und wieder zur Tuftalm. Dort evtl Einkehr.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW3, 1350 Hm, ca 12 km

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 1350 Hm und ca 12 km Wegstrecke. Im Aufstieg werden ca. 300 - 400 Höhenmeter/Stunde je nach Geschwindigkeit der Gruppe bewältigt. Dem sollte man gerecht werden können. Das ist eine schwerere Tour mit konditionell höherer Herausforderung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig !

Ort / Hütte:

Parkplatz Jochberg

Startzeit:

Sa., 02.08.2025, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 02.08.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz am Panoramabad in Leermoos, https://maps.app.goo.gl/Ne5Lob6zCfXKqfdV9

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Gemäß Tourenplanung und Jahreszeit Erste-Hilfe Ausrüstung Ausreichend Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag. Grödel bitte mitnehmen, falls wieder Schneefelder uns Probleme bereiten sollten. Empfehlung: Marke Snowline, Chainsen Pro.

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

31.7.2025

Isarradweg Teil 3/3

Oberland, Deutschland

Fahrradtour

Fitness für die Höhenmeter und Strecke und geeignetes Rad

Sa., 02.08.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Wir starten dort, wo wir das letzte Mal aufgehört haben: in Bad Tölz. Von hier durch das oberbayerische Hügelland durch die Pupplinger Au bis Wolfratshausen. Nach einer Rast geht es weiter durch den grünen Süden München bis ins Herz der Stadt - in den englischen Garten.

Veranstaltungsart:

Fahrradtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Fitness für die Höhenmeter und Strecke und geeignetes Rad

Voraussetzungen:

Bad Tölz-Wolfratshausen: 26km, kleinere Steigungen, teilweise unbefestigte Wege Wolfratshausen- München: 32km, leichte Steigungen, teilweise unbefestigte Wege

Ort / Hütte:

Bad Tölz-München

Startzeit:

Sa., 02.08.2025, 08:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 02.08.2025, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Bad Tölz am Bahnhof

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

geeignetes Rad (MTB) Brotzeit und Getränke Sonnenschutz Erste Hilfe Fahrradflickzeug und Fahrradschloss FAHRRADHELM ist PFLICHT!

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, evtl. Verzehr unterwegs

Anmeldung bis:

30.07.2025

3000er rund um die Oberwalder Hütte

Glocknergruppe / Nationalpark Hohe Tauern, Österreich

Hochtour

BW3 800Hm

Sa., 09.–Mi., 13.08.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Beeindruckend durch die majestätische Lage auf der Felskuppe des großen Burgstalles liegt das Hochalpinzentrum Oberwalderhütte (2.973 m) im Zentrum der Glocknergruppe. Am 1. Tag steigen wir von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zur Hütte auf und besprechen in Abhängigkeit vom Wetter die weiteren Tage /Touren; mögliche Ziele sind: Johannisberg (3.453 m), Gehzeit: 03:00 Hohe Riffl (3.338 m), Gehzeit: 03:30 Klockerin (3.422 m), Gehzeit: 05:30 Großes Wiesbachhorn (3.564 m), Gehzeit: 05:30 Fuscher-Kar-Kopf (3.331 m), Gehzeit: 03:00 Romariswandkopf (3.511 m), Gehzeit: 04:15 Glocknerwand (3.722 m),Gehzeit: 04:30 Vorderer Bärenkopf (3.249 m), Gehzeit: 01:30 Mittlerer Bärenkopf (3.358 m), Gehzeit: 02:00 Gebucht sind Matrazenlager ohne Verpflegung

Veranstaltungsart:

Hochtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW3 800Hm

Voraussetzungen:

1.Tag: Aufstieg von der Kaiser-Franz-Josef-Höhe: ca. 600Hm und 10km im teilweise seilversicherten Gelände (über Gamsgrubenweg) die nächsten Tage: - Kondition für 4 Tage täglich 800-900Hm in der Höhe von über 3000m - Erfahrung im Hochgebirge - sicheres Gehen auf Blockwerk und in Schneefeldern

Ort / Hütte:

Oberwalder Hütte (2973m)

Startzeit:

Sa., 09.08.2025, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 13.08.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Bahnhof Holzkirchen

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Übernachtungssachen (Hüttenschlafsack) Sonnen- und Regen- Kälteschutz Grödel & Stöcke Erste-Hilfe Ausrüstung Tagesverpflegung für 4 Tage

Kostenbeteiligung:

Übernachtung, Fahrtkosten, eigener Verzehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung ist vorerst nur auf Warteliste möglich. Eine verbindliche Zusage erfolgt nach Anmeldeschluß nach Eingang der Anzahlung. Infos hierzu folgen.

Anmeldung bis:

31.01.2025

5-tägige Wanderung durch das Steinerne Meer

Berchtesgadener Alpen, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

BW2; Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht.

Fr., 05.–Di., 09.09.2025

Prim, Josef

Beschreibung:

Abwechslungsreiche Tour für konditionsstarke Bergbegeisterte durch die grandiose Berglandschaft des Steinernen Meeres. Highlights: Tag 1: Alpeltalsteig – Hoher Göll – Hohes Brett – Carl v. Stahl Haus: 11km, 1600hm Tag 2: Schneibstein – Windschartenkopf – Wasseralm: 13km, 1200hm Tag 3: Hochbrunnsulzen – Schönfeldspitze – Wurmkopf – Schönegg – Riemannhaus: 12km, 1400hm Tag 4: Breithorn – Mitterhorn – Achselhorn – Weißbachlscharte – Ingolstädter Haus: 8km, 700hm (ggf noch großer oder kleiner Hundstod) Tag 5: Hundstodgatterl – Sigeretplatte – Königssee (schöne Badestelle!); von St. Bartolomä mit dem Schiff zurück: 13km, 1700hm Abstieg Siehe auch: detaillierte Tourenbeschreibung

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW2; Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht.

Voraussetzungen:

Kondition für 5 Tage anspruchsvolles Bergwandern (siehe Tagesbeschreibungen) 400Hm pro Stunde im Aufstieg sollte man zuverlässig schaffen; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicherer Tritt in felsigem Gelände zwingend erforderlich.

Ort / Hütte:

Berchtesgaden

Startzeit:

Fr., 05.09.2025, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Di., 09.09.2025, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

ZOB Berchtesgaden

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit (inkl. Regenkleidung und ggf. Badeanzug/-hose) Erste-Hilfe-Ausrüstung, Übernachtungssachen (z.B. Hüttenschlafsack, -schuhe, Waschzeug, etc.) Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs; Gebucht ist nur Übernachtung im Mehrbettzimmer

Kostenbeteiligung:

Anreise, 4x Übernachtung, eigener Verzehr auf den Hütten, Schiff, 2x Bus (z. B. Deutschlandticket)

Anmerkung zur Anmeldung:

Tour wird auf Warteliste gesetzt um sich im Vorfeld mit den Teilnehmenden abzustimmen. Anmeldung erst gültig mit Eingang der Stornogebühr für die 4 Übernachtungen (82 Euro). Busfahrplan 2025 noch nicht veröffentlicht, Details zur Fahrt kommen später.

Anmeldung bis:

31.05.2025

Ellmauer Halt (2344m) mit Übernachtung auf der Gruttenhütte

Wilder Kaiser, Österreich

Klettersteig

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene… (Details)

Sa., 27.–So., 28.09.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Tag 1: Anreise zur Wochenbrunner Alm (982m) und von dort steigen wir über den Klammlsteig auf zur Gruttenhütte (1619m) Tag 2: über den Gamsängersteig kraxeln wir auf die Ellmauer Halt (2344m) und nehmen den gleichen Weg zurück; ab der Gruttenhütte können wir noch den Jubiläumssteig mitnehmen und über die Gadeamushütte zur Wochenbrunner Alm absteigen

Veranstaltungsart:

Klettersteig

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene Klettersteige (B/C u.I+), evtl. bis D

Voraussetzungen:

Tag 1: 550 hm auf 2,6km mit Ü-Gepäck im KS Klamml Steig: Teil 1: bis Schwierigkeit C, Teil 2 bis Schwierigkeit D (Teil 2 kann ausgelassen werden) Tag 2: 800hm auf 2,5km mit Ü-Gepäck überwiegend im KS: Gamsängersteig Schwierigkeit bis B/C und I+ Kletterstelle ( das gehen wir auch wieder runter !)

Ort / Hütte:

Ellmau, Wochenbrunner Alm, Gruttenhütte

Startzeit:

Sa., 27.09.2025, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 28.09.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

7h Abfahrt von Muc; ca. 8.30h Parkplatz Wochenbrunner Alm

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Klettersteigset inklusive Helm zwingend erforderlich übliche Wanderausrüstung, 1.Hilfe Set, Sonnen- und Regenschutz, Übernachtungssachen Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, Übernachtung, Verzehr auf der Hütte

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Tourenplanung ist ein vorab- Vorschlag; in Abhängigkeit vom Wetter kann es sein, dass wir an Tag 1 auf den Ellmauer Halt durchstarten, auf der Gruttenhütte übernachten und an Tag 2 'nurnoch' absteigen; die Abstiegsroute entscheiden wir sp

Anmeldung bis:

24.08.2025

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*