Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Touren im August

Tourenarchiv der Seniorengruppe

Juli | zur Übersicht 2025 | September


 


Bergwanderung durch die Rehbachklamm und weiter zum Seilabodenkreuz (1200 m) am 20.08.2025 mit Harald Mösbauer


Die Tour auf den Kofel konnte ich wegen Wegsperrungen (wie Steinschlagsgefahr usw.) nicht durchführen. So wanderten wir durch die schöne Rehbachklamm bei Scheffau am Wilden Kaiser. Am Ende der Klamm bot sich uns ein traumhafter Blick über die Hinterschießlingalm zum Scheffauer. Ein Berwirtschaffungsweg führte uns weiter, vorbei an der Kaiser Niederalm zum Seilabodenkreuz (1200 m). Ein unscheinbarer Grasgipfel mit einer traumhaften Rundumsicht.
Nach einer ausgiebigen "Gipfelrast" wanderten wir über schöne Steige vorbei an der Kaiseralm (leider Ruhetag) zum Steinackerbauer und entlang des Mitterbaches zurück nach Scheffau.
Im Café „Genussladl“ in Scheffau ließen wir die schöne Rundtour gemütlich ausklingen.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

Gemütliche Gipfelrast mit Blick zum Treffauer


 


Bildergalerie

Wanderung rund um den Eibsee mit Baden am 19. August 2025 mit Ilse Böck

Wir fahren mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen und gehen zur Bushaltestelle Eibsee. Der Bus ist schon fast voll und wir müssen fast geschlossen bis auf eine Teilnehmerin auf den nächsten warten. Hier gehen wir eine Haltestelle vor, was eine gute Idee ist, alle fahren mit. Der Rundweg um den Eibsee ist wie immer wunderschön. Das karibik-blaugrüne Wasser, die Inseln, der Bergwald mit Blumen, die Sicht auf Wettersteinkette mit Zugspitze, einfach herrlich. Das wollen auch viele andere Touristen sehen und genießen. Fast am Ende des Rundwegs legen wir eine Badepause ein. Das Wasser ist 22 Grad warm, aber der Einstieg in den Eibsee steinig. Im Eibsee-Biergarten stärken wir uns für die Rückfahrt. Die Busse sind wieder sehr voll. Trotz allem Trubel war es ein sehr schöner Wander-Badetag.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Angelika Timm


 


Bergwanderung zur Trausnitzalm am 18. August 2025 mit Dieter Gebauer

Ab dem PP Valepp ging es auf dem Wanderweg zur Trausnitzalm, der auch weiter zum Schinder führt. Es hatte kurz davor stark geregnet. Der Weg ist bekannt sehr schmal und war noch nass und glitschig. Nach ca. einer Stunde Aufstieg wurde das Wiesengelände extem steil und der immer noch sehr nass Weg deutlich schmäler.
Das Risiko für eine BW- L mit zwei neuen Mitwanderinnen hier weiter zu gehen war meiner Ansicht dann zu groß, zumal der gleiche Rückweg geplant war.
Wir kehrten um und nach ca. einer Stunde Rückweg machten wir uns alternativ auf den problemlosen Weg Richtung Schindertor auf. Das Ziel was dann das untere Schindergries mit einem aufgelassenen Almgelände und schöner Sicht auf die beiden Schinderberge und das Schindertor. Dort hatten wir eine sonnige Rast bis es wieder zurück ging. Anschließend kehrten wir in dem nach vielen Jahren wieder eröffneten Forsthaus Valepp ein.

Text und Bilder: Dr. Dieter Gebauer

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Zum Großen Alpsee

Wanderung nach Immenstadt - Großer Alpsee – Siedel-Alpe am 14. Juli. 2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Immenstadt im Allgäu und wandern am Kleinen Alpsee vorbei nach Bühl am Großen Alpsee. Weiter entlang die Uferpromenade und hinauf nach Zaumberg. Teils schön schattig durch Wald und Wiesen erreichen wir durstig die Siedel-Alpe. Hier gibt’s noch einen kleinen Gipfel zum Besteigen das „Köpfle“ mit schöner Aussicht über See und Berge. Nach Genuss der guten Kuchen und Brotzeiten steigen wir hinunter zum Alpsee und wandern am Ufer zurück nach Bühl zum großen Badesteg. Nach einer erfrischenden Schwimmrunde und Eispause bringt uns der Bus zum Bahnhof Immenstadt. So konnten wir den heißen Tag wunderbar genießen.

Text und Bilder: Ilse Böck


 


Bergwanderung auf die Chiemgauer Hochplatte am 13. August 2025 mit Wolfgang Müller


Die Chiemgauer Hochplatte mit 1587m Höhe war unser Ziel. Wir gönnten uns eine Berg- und Talfahrt mit der Hochplattenbahn, die war preiswert, fuhr besonders langsam, so dass wir etwas von der Fahrt hatten. Es war ein heißer Sommertag. Gott sei Dank ging es auf Dreiviertel der Strecke auf gutem Weg und weitestgehend im Schatten bergauf. Nach 2 1/2 Stunden hatten wir unser Ziel erreicht. Auf den letzten Höhenmetern wurden wir noch mit schrofigem Gelände belohnt, was auch Spaß machte. Wir genossen die Rundumsicht auf die Kampenwand, Gederer Wand, Chiemsee etc., die leider etwas getrübt war. Auf gleichem Weg ging es wieder zurück mit einer guten Einkehr auf der Staffnalm. Eine schöne Tour ging mit der Seilbahnfahrt zu Ende.

Text: Wolfgang Müller; Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

Zufrieden am Gipfel genossen wir die Pause


 


Bildergalerie

Start zum Kalvarienberg

Wanderung Schwansee - Alpsee – Hohenschwangau am 08.08.2025 mit Ilse Böck

Wir fahren mit dem Zug nach Füssen und gehen durch die Altstadt über die Lechbrücke. Hier steigen wir zum Kalvarienberg im Schatten auf. Von oben haben wir wunderbare Sicht auf Lechtal, Füssen mit Hinterland sowie hinunter zum Schwansee mit Säuling und Tegelberg. Am Schwansee baden und rasten wir beim Kiosk. Es ist herrliches Wetter und das Wasser erfrischend. Danach wandern wir an Seerosen vorbei hinauf zum Alpsee. Am Badeplatz Alpsee haben wir Sicht auf beide Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein. Der Touristen-Rummel ist entsprechend groß, aber es ist einfach schön. Der Bus bringt uns nach Füssen und die Bahn zurück. Ein Super-Wander-Badetag bei traumhaftem Wetter.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Monika Klinker




 


Radtour von Penzberg nach Garmisch am 08.08.2025 mit Renate Knapp

Der Loisachradweg war unser Ziel. Die RB 6 brachte uns zunächst nach Penzberg. Drei muntere Strampler begaben sich auf den Radweg zunächst nach Benediktbeuern mit einem Halt im Kloster. Weiter ging es durch die Kochelseefilze auf einem Triftkanal nach Großweil. Dann weiter der Loisach entlang nach Ohlstadt. In Eschenlohe war dann die ersehnte Einkehr beim "Brückenwirt". Auf der Weiterfahrt durch eine wunderbare teils parkähnliche Landschaft entlang des Flusslaufes erreichten wir nach 60 km unser Ziel Garmisch. Mit der RB 6 ging es dann wieder zurück nach München. Ein voll gelungener Fahrradtag mit bestem Wetter war damit zu Ende.

Bericht und Bilder: Renate Knapp

Bildergalerie

Loisachradweg


 


Bildergalerie

... bevor wir das schöne Gipfelplateau erreichten.

Bergwanderung auf den Zwieselschrofen (1030 m) am 06.08.2025 mit Harald Mösbauer

Ab P.P. am Sonnenstein / Kochel wanderten wir durch das Lainbachtal zu den tosenden Lainbachwasserfällen, weiter führte uns der Steig durch lichten Wald. Nach einer kurzen Rast bei Pkt. 810 m wurde der Weg steiler. Über unmarkierte Pfade, teils durch hohes Gras, erreichten wir einen morastigen Bachübergang; dann folgte ein Steiglein zu einer schönen Selbstversorger-Hütte. Nach einem kurzen Abstieg kamen wir an den Fuß des Zwieselschrofen, über eine kurze Felsrippe erreichten wir die große Gipfelfläche. Auf dem aussichtsreichen Gipfel genossen wir die Rast bevor wir uns an den Abstieg machten.
Einkehr war im Gastgarten vom Café König in Kochel.

Text und Bilder: Harald Mösbauer


 


Wanderung zum Thumsee am 04.08.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit Zug und SEV nach Bad Reichenhall Kirchberg und wandern den Salinen- und Zwergerlweg zum Thumsee. Anfangs etwas Regen, aber es wird besser. Wilde Alpenveilchen und interessante Kinderkreationen mit Zwergerlstationen begleiten unseren schönen Waldweg, der auch über eine Höhle führt. Vor dem Thumsee passieren wir Seerosenteiche. Wir umrunden den Thumsee. Eine Mutige schwimmt im kalten See. Im Gasthaus Madlbauer werden wir gut bewirtet mit leckeren Forellen, Saiblingen und Fleischgerichten. Leider bremst ein starker Regen unsere Wanderlust und wir nehmen den nächsten Bus nach Bad Reichenhall. Diesmal geht es über Mühldorf zurück, da die Strecke Freilassung – Übersee für den Zugverkehr gesperrt ist.
Eine lange Fahrt, aber eine sehr schöne Wanderung.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Monika Klinker, Christine Eder, Madlbauer

Bildergalerie

Bad Reichenhall mit Hochstaufen


 


Bildergalerie

Wandern und Kultur im Bayerischen Wald vom 03. – 10. August 2025 mit Manfred Kleeberger

Angefangen haben wir unseren Aufenthalt am Sonntag gleich mit einem guten Mittagessen in Zwiesel. Am Nachmittag waren wir im Waldmuseum, haben uns die neugotische Stadtpfarrkirche angesehen und sind über Stadtplatz und vorbei an der Glaskapelle zum Abendessen zur Dampfbrauerei spaziert. Am Montag sind wir bei Regen auf teils schmierigen Wegen am Regen entlang nach Regen gewandert und am Dienstag sind wir nach Frauenau gefahren, haben zuerst einen Rundgang durch die stillgelegte Glashütte Poschinger nach Oberfrauenau gemacht und anschließend das interessante Glasmuseum besichtigt. Am Flusswanderweg ab Bayer. Eisenstein sind wir am Mittwoch über die Seebachschleife zum Schwellhäusl gewandert, hatten da eine gemütliche Einkehr und sind nach Ludwigsthal weitergegangen. Eine interessante Tagesfahrt ins tschechische Klattau mit böhmischem Mittagessen, Stadtführung, Besichtigung der Barockapotheke und der Katakomben hatten wir am Donnerstag. Am Freitag waren wir am Großen Arbersee und auf dem Arber und am Samstag haben wir ab Spiegelau einen Rundweg um das Klosterfilz - teils auf Bohlenwegen - gemacht. Zum Abschluss gab es dann am Abend noch ein Candle light Diner in unserem Hotel. Der Bayerische Wald ist eine Reise wert.

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Manfred Kleeberger, Monika Moissl