Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
← Januar | zur Übersicht 2025 | März
Ab Kochel (P.P. Sonnenstein) wanderten wir zuerst auf dem Forstweg. Ab Pkt. 780 m folgten wir dem Steig Richtung Kienstein. Nach einer Pause unter dem Kletterberg wurde der Steig steiler und batziger, es war sicheres Gehen in unwegsamen Geländen gefordert. Nach ca. 2 1/2 Std. erreichten wir den aussichtsreichen Gipfel. Das Wetter war besser als vorhergesagt, so konnten wir die Gipfelrast in der Sonne genießen. Von der wunderbaren Rundumsicht war jeder begeistert. Die ersten 200 Hm beim Abstieg forderten nochmals höchste Konzentration, dann erreichten wir den Forstweg auf dem wir zurückwanderten. Im Café Eberl in Bichl ließen wir die schöne Tour gemütlich ausklingen. Bei der Rückfahrt kam der angesagte Regen.
Text und Bilder: Harald Mösbauer
Wasser, Hopfen und Malz (und noch ein bisschen Hefe) sind die Grundstoffe für ein gutes Bier. Das erfuhren wir bei einer Führung durch die Spatenbrauerei, die seit 1397 besteht, sich 1995 mit Franziskaner und Löwenbräu zusammengeschlossen hat (die Brauereien sind über die Karlstraße miteinander verbunden) und seit 2003 Bestandteil des internationalen Braukonzerns AB-Inbev ist, zu dem in Deutschland auch Becks gehört. Hopfen und Malz kommen überwiegend aus Bayern und das Wasser mit eigenen Brunnen aus einer Tiefe von 150 m. Sudhaus, Gärtanks und Flaschenfüllanlage waren die Stationen unserer informativen Führung mit einer Bierprobe zum Schluss. Wir erfuhren auch den Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier (durch das Verhalten der Hefe). Noch einige Zahlen: 15 verschiedene Biersorten mit 50-80.000 Liter Bier werden pro Tag hergestellt, 42 Gärtanks haben ein Fassungsvermögen von ca. 380.000 Ltr. und in der Flaschenfüllanlage werden 150.000 Flaschen pro Stunde gefüllt. Bei der "Konkurrenz" im Augustiner-Keller waren wir anschließend Mittagessen.
Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Elisabeth Neutzner
10 Teilnehmer warteten wetterbedingt morgens auf eine telefonische Absage der Tour - die kam nicht. Statt dessen starteten wir mutig unsere kleine Bergtour zur Karspitze und wurden mit gutem Wetter, hervorragender Rundumsicht und später mit viel Sonnenschein belohnt. Die Einkehr auf der Wildbichlalm mit einem 1a- Essen und dem legendären Eierlikörkuchen rundete die Tour ab. Die Teilnehmer waren von dem Tag begeistert. Text und Bilder: Wolfgang Müller