Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Touren im Juli

Tourenarchiv der Seniorengruppe

Juni | zur Übersicht 2025 | August


 


Bildergalerie

Hartsee

Wanderung zum Hartsee am 31.07.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit der Bahn nach Bad Endorf und mit Bus nach Hemhof. Bei angenehmem Wetter wandern wir zur Eggstädter Seenplatte über Schloßsee, Langbürgner See, Kesselsee, Einbessee zum Hartsee. Einige Teilnehmer schwimmen im Strandbad, dann gehen wir ins Hartseestüberl. Donnerstag ist Schnitzeltag, es gibt 15 Schnitzelvariationen zum gleichen Preis incl. Sellerieschnitzel. Jeder findet sein Lieblingsschnitzel. Die dunklen Wolken entladen sich in einen Platzregen. Wir nehmen den nächsten Weg zur Bushaltestelle bei der Eggstätter Kirche. Der Bürgerbus fasst nur 8 Leute, 3 von uns fahren mit. 20 Minuten später können alle nach Prien fahren. Einige nutzen noch die Gelegenheit zum Chiemsee zu laufen, aber es kommt schon der nächste Schauer. Die Stock-Bimmelbahn bringt uns zum Bahnhof zurück. Ein abwechslungsreicher Wandertag, alle sind zufrieden.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Monika Klinker, Margie Kreppel


 


Tagesfahrt nach Straubing am 26.07.2025 mit Manfred Kleeberger

Ziel unserer Fahrt war das vor 2 Jahren eröffnete Museum NAWAREUM für nachwachsende Energien. Bei 2 Führungen im Museum und - nach einer Mittagspause in der Cafeteria - im Garten haben wir viel dazu erfahren, welche Möglichkeiten es gibt bzw. erforscht werden, um den Verbrauch klimaschädlicher Ressourcen zu senken. Wegen Schienenersatzverkehrs am Nachmittag blieb leider nur noch Zeit für einen kurzen Schlenk durch die Altstadt. 
 
Text und Bilder: Manfred Kleeberger

Bildergalerie

Die Gruppe in der Altstadt


 


Bildergalerie

Schöner Tauernblick

Wandern im Pinzgau vom 20.- 25. JULI. 2025 mit Harald Mösbauer

1. TAG:
Nach der Anreise, fuhren wir mit der Smaragdbahn gleich rauf, um das schöne Wetter auszunützen. Wir unternahmen eine „Seenwanderung“ und genossen die traumhafte in die Hohen Tauern mit dem Gr. Venediger. Das Abendessen nahmen wir an schön gedeckten Tischen im Garten ein.
2. TAG:
Ab P.P. Habachklause fuhren wir mit dem Nationalparkbus ins Habachtal bis zum Gasthof Alpenrose (1385 m). Wir wanderten noch bis zur Moaralm, (1410 m). Über den Smaragdweg - mit vielen Schautafeln - ging es zurück. Leider erreichte uns beim Abstieg noch der angesagte Regen.
3. TAG:
Wieder Auffahrt mit der Smaragdbahn, weiter wanderten wir über den Frühmesser (2235 m), nach der Gipfelrast folgte ein aussichtsreicher Höhenweg zum Steinfeldjoch (1995 m), am Fuße des Gr. Rettenstein. Ab da ein steiler Abstieg zur Baumgartenalm (1400 m). Nach gemütlicher Einkehr Rückfahrt mit dem Taxibus.
4. TAG:
Ab P.P. Schütthof (850 m) wanderten wir ins Untersulzbachtal, vorbei an dem Naturdenkmal Untersulzbachfälle (gewaltige Wasserfälle) bis zum Schaubergwerk am Hochfeld (Kupferabbau), dort machten wir Rast. Vorbei an einem verfallenen Sägewerk führte uns der Steig zum Forstweg auf dem wir zur Stockeralm (1200 m) wanderten. Nach einer ausgiebigen Rast wanderten wir zurück zum P.P.
5. TAG:
Wegen Regens beschlossen wir das Smaragdmuseum in Bramberg zu besuchen. Wir erfuhren viel über die vielen Edelsteinfunde in den Tauerntäler sowie über die Geschichte und Menschen vom Tal. Der Gartenpool und die Sauna ließen uns den Nachmittag gut überbrücken.
6. TAG:
Wetterbedingt machten sich alle nach dem Frühstück an die Heimreise.

Es war eine tolle Gruppe, denen auch das unbeständige Wetter nichts ausmachte, man nahm es wie es kam. Sämtliche Lift und Busfahrten waren Dank der „Nationalpark Sommercard“ kostenlos.
Vielen Dank an alle für den guten Zusammenhalt.

Text und Bilder: Harald Mösbauer


 


Bergwanderung zur Bodenschneid am 18.07.2025 mit Dieter Gebauer

Wir fuhren mit der BRB nach Schliersee und dann zum Spitzingsattel. Nach dem Aufstieg zur oberen Firstalm ging es weiter zum Brecherspitzkamm, von dem aus wir nach wenigen Minuten den Gipfel erreichten. Wir hatten Sonne, gute Sicht und genossen die Gipfelrast.
Dann ging es hinab zum Bodenschneidhaus, wo wir einkehrten. Der Abstieg führte uns auf dem Hüttenweg nach Neuhaus zum Bahnhof.

Text und Bilder: Dr. Dieter Gebauer

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Bergwanderung auf den Martinskopf am 16.07.2025 mit Wolfgang Müller


Gratwanderung vom Herzogstand zum Heimgarten sollte es werden. Wetterbedingt wurde daraus der Martinskopf. Aber auch diese Tour mit etwa fünf Stunden Gehzeit war sehr schön. Die Sicht von oben rundum über zig Bergspitzen und die umliegenden Seen war wie immer beeindruckend. Danach kam die Einkehr im Berggasthof Herzogstand, gestärkt für einen 2-stündigen Abstieg über den Reiterweg zum Ausgangspunkt der Tour.

Text und Bilder: Wolfgang Müller


 


Wanderung rund um den Staffelsee am 15.07.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Uffing und gehen durch den Ort ins Moor, über Blumenwiesen und vorbei an großen Eichen hinunter zum Staffelsee. Am See entlang mit schöner Bergsicht wandern wir zum Strandbad Alpenblick. Einige schwimmen vor einem Regenschauer im Staffelsee und wir machen Mittag im Biergarten. Dann geht es mit Boot oder zu Fuß nach Murnau für einen Altstadtbummel vor der Rückfahrt. Ein schöner Wander-Bade-Tag.
 
Text und Bilder: Ilse Böck

Bildergalerie

Brotzeit ...


 


Bildergalerie

Dresdner Altstadt

Wandern und Exkursionen im Sächsischen Elbland vom 13. – 19. Juli 2025 mit Manfred Kleeberger


Am Nachmittag nach unserer Ankunft in Meißen haben wir noch ein Fest auf dem Domplatz besucht. Den Montag begannen wir mit einer Führung in der Nikoleikirche, die nach dem 1. Weltkrieg von Künstlern der Porzellanmanufaktur zu einer einzigartigen Gedenkstätte gestaltet wurde, waren in der Porzellanmanufaktur und hatten nach einem Bummel durch die Meißner Altstadt noch eine Führung durch unsere Klosteranlage. Am Dienstag fuhren wir mit der Lößnitzbahn nach Moritzburg und besichtigten das Schloss und am Mittwoch haben wir in Dresden einen Altstadtrundgang gemacht, das Neue Grüne Gewölbe besichtigt und waren in der Frauenkirche. Das Schloss Nossen und der Klosterpark Altzella an der Mulde waren unser Ziel am Donnerstag und am Freitag sind wir auf dem Weinwanderweg über die Bosel nach Meißen gewandert. Samstag früh waren wir noch in der Albrechtsburg, dem ersten Schlossbau auf deutschem Boden, und unseren Aufenthalt haben wir mit Domführung und einem Domkonzert abgeschlossen.

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Manfred Kleeberger, Edith Gräml


 


Bergwanderung auf den Riederstein (1207 m) am 11.07.2025 mit Harald Mösbauer


Wetterbedingt änderte ich das Tourenziel. Statt der Rehbachklamm (Scheffau) wanderten wir vom P.P. Schießstätte über die Galaun auf den Riederstein (1207 m). Der nordseitige Aufstieg schützte uns vor leichtem Nieselregen. Am Riedersteinkircherl angekommen, war der Regenschauer vorbei und wir konnten die "Gipfelrast" in der Sonne genießen. Der Abstieg zur Galaun war auf dem Normalweg. In der Gaststätte Galaun nahmen wir unser Mittagsmahl ein, neben deftigen Suppen standen auch Kaffee und Kuchen auf unserem Wunschzettel. Wir hatten Glück: Während unserer Mittagspause ging ein starker Regenguss nieder.
Auf dem Rückweg über den Forstweg hatten wir wieder Sonnenschein.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

Nach dem Regen kam die Sonne und wir stiegen ...


 


Bildergalerie

Thierbergkapelle

Wanderung zum Hechtsee am 10.07.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Kiefersfelden und gehen durch den Ort, dann am Kieferbach entlang und über Stufen hinauf zum Hechtsee. Es gibt große Fische zu bewundern und prächtige Seerosen.
Nach einer Halbumrundung des idyllischen Sees schwimmen einige im Hechtsee-Strandbad. Danach steigen wir auf den Thierberg und genießen die Aussicht über Kufstein, Inntal und Kaisergebirge. Im Gasthof Neuhaus machen wir Rast und lassen uns mit den selbsterzeugten Produkten im Garten verwöhnen. In Kufstein reicht die Zeit für einen Altstadtbummel bis die Bahn uns pünktlich zurückfährt. Ein schöner Wandertag mit idealem Wetter.

Text: Ilse Böck Bilder: Ilse Böck, Angelika Gleißner, Elisabeth Neutzner


 


Wanderung zum Heiterwanger – und Plansee am 03.07.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug mit Umstieg in Garmisch nach Heiterwang – Plansee. Erst wandern wir hinunter zum Fischer am See. Dann gehen wir einen wunderschönen Waldpfad direkt am Heiterwanger See entlang. Das Wetter ist genau richtig und wir genießen die herrliche Natur mit vielen Sommerblumen. Bei der Kanalbrücke wechseln wir auf die Südseite zum Plansee. Ab und zu kommen dunkle Wolken und Gewittergrummeln ist zu hören. Der Weg am Plansee ist schön, aber lang mit vielen Buchten, Alpenrosen begleiten uns. Das Gasthaus Forelle erreichen wir vor dem heftigen Regenschauer. Nach dem guten Essen nehmen wir das Schiff zum Fischer am See und können die Bergwelt und die beiden Seen nochmal genießen. Gemütlich geht es zurück zur Haltestelle Heiterwang - der Thaneller ist wolkenverhüllt - mit Abstecher in die Dorfkirche. Wir sind alle sehr glücklich, dass es diesmal gut gelaufen ist.
Im letzten Jahr waren die Bahnschienen durch Hitze beschädigt, dadurch große Verzögerung wegen SEV. Auch mehrere Gewitter verkürzten die Wanderung.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Agnes Schmälzle

Bildergalerie

Über die Brücke