Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Touren im April

Tourenarchiv der Seniorengruppe

← März | zur Übersicht 2025 | Mai


 


Bildergalerie

NS-Dokumentationszentrum Obersalzberg

Wanderung auf dem Carl-von-Linde-Weg am Obersalzberg am 24.04.2025 mit Ilse Böck

Wir fahren mit Zug und Bus nach Berchtesgaden zum NS-Dokumentationszentrum auf dem Obersalzberg. Hier beginnt der Carl-von-Linde-Weg durch den Bergwald Richtung Scharnitzkehlalm. Nach kurzer Zeit begegnen wir dem Denkmal des Erfinders der Kältetechnik und Unternehmers Carl von Linde, der hier ein Haus besaß und den Weg anlegen ließ. Wir folgen dem schönen Weg mit vielen Frühlingsblumen bis zur Graflhöhe und kehren im Gasthaus „Windbeutelbaron“ ein. Leider sind einige enttäuscht von der Qualität der süßen und kernigen Windbeutelgerichte. Wunderbar ist die Aussicht. Heute nehmen uns viele Wolken die Sicht auf die umliegenden Berge. Wir wandern einen Parallelweg zurück zum Dokumentationszentrum, vorbei an der Bergstation der Obersalzberg-Seilbahn. Die Zeit bis zur Abfahrt des Busses nutzen wir für einen Besuch der Ausstellung „KZ überlebt“ und der Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen Obersalzberg“. Es wird die Geschichte des Obersalzbergs in der Zeit vor, während und nach der „Hitler-Zeit“ gezeigt. Die Ausstellung endet mit einem Rundgang durch die historische Bunkeranlage. Dort erzählen zahllose Wandinschriften und Graffiti die Geschichte des Bauwerks. Zwei Installationen informieren über die Themen Zwangsarbeit und Luftkrieg.

Text und Bilder: Ilse Böck


 


Wanderung in der Gegend von Aying am 24.04.2025 mit Monika Herkelmann


Ausgangspunkt dieser Tour war der Bahnhof Aying, von dort ging es ca. 1,5 km leicht bergauf zur Passhöhe Graf Aygo. Ein Hinweisschild gab leider keine Auskunft über diesen Grafen. Ab hier sind wir auf weichem Waldboden durch den wunderschön grünen Wald gegangen, haben uns an verschiedenen besonderen Baumwüchsen und dem leuchtenden Moos erfreut. In einer Holzkapelle befindet sich eine Grotte mit Marienstatue und Jesus-Figur. In der Nähe starb 1876 eine 17-jährige Bauerstochter von Aying durch einen Baumschlag.
Nach einem Blick durch die Bäume auf den Ort ging es noch einmal auf einem Wurzelweg weiter wieder bis zur Passhöhe, dann hinunter und vorbei an der katholischen Pfarrkirche St. Andreas (Ayinger Kirche) bis zum "Kastanienhof". Dort wurden wir sehr freundlich bedient und haben die ausgezeichnete Küche genossen. Bei bester Stimmung brachte uns die S-Bahn zurück nach München.

Text: Monika Herkelmann; Bilder: Anneli Laue

 

Bildergalerie

Blick auf Aying


 


Bildergalerie

Bergwanderung auf das Rotwandhaus am 16.04.2025 mit Dieter Gebauer

Bei schönem Wetter nach nassen Tagen waren wir als kleine Gruppe unterwegs Richtung Rotwand. Wegen Föhnsturms verzichteten wir auf den Gipfel und genossen die herrliche Aussicht vom ungewöhnlich wenig besuchten Rotwandhaus/ Terrasse. Beim Rückweg wurde es immer wärmer und am Parkplatz zeigte das Thermometer tatsächlich 20 Grad.

Text und Bilder: Dr. Dieter Gebauer


 


Bergwanderung auf den Fockenstein, 1565 m, am 16.04.2025 mit Harald Mösbauer

Ab P.P. Söllbachtal wanderten wir bei föhnigem Bergwetter vorbei an der Aueralm zu den Neuhütten Almen. 4 Teilnehmer erklärten die Neuhütten als Ziel und wanderten nach einer kurzen Rast zurück zur Aueralm. Mit den restlichen Teilnehmern stiegen wir weiter zum Fockensteingipfel. In den Gipfelmulden konnten wir trotz starkem Wind die herrliche Rundumsicht bei der Gipfelrast genießen. Auf gleichem Weg wanderten wir zurück zur Aueralm, wo wir auf den Rest der Gruppe trafen.  Nach gemütlicher Einkehr auf der Terrasse stiegen wir wieder durch das Söllbachtal ab. Da der Zustieg über den Ostgrat noch bis 30.04. als Wildschutzgebiet ausgewiesen ist, verlängerte sich die Tour auf 19,5 Km.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

Gipfelblick mit Tegernsee


 


Bildergalerie

Zurück nach Maria Gern zur Bushaltestelle mit Watzmannblick

Wanderung auf die Kneifelspitze am 15.04.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug über Freilassing nach Berchtesgaden und mit Bus nach Maria Gern.
Dort starten wir bei Föhnwetter an der Wallfahrtskirche zum Aufstieg auf die Kneifelspitze, den Hausberg von Berchtesgaden mit wunderbarer Rundumsicht. Rast an der Marxenhöhe mit Blick in das Tal und zur Bergkette Watzmann, Hochkalter. Enzian und viele Frühlingsblumen begleiten uns. Steil weiter durch den Wald bis zum Gipfelhaus Paulshütte. Leichter Nieselregen kommt auf, aber die Sicht auf Untersberg, Salzburg, Hohen Göll, Königsee, Watzmann, Hochkalter ist ungetrübt. Nach der Pause in der Hütte wandern wir einen Rundweg nach Maria Gern, schauen kurz in die schöne Kirche, und fahren mit Bus und Bahn zurück. Ein gelungener Wandertag.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck; Birgit Fenzl; Angelika Gleißner; Angelika Timm


 


Wanderung in der Immenstadt Bergwelt – Alpsee am 11.04.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Immenstadt und weiter mit Bus nach Ratholz Bergwelt. Wir wandern erst durch den Stadtwald steil hinauf und dann auf einer Almhochfläche mit tausenden von Krokussen zur Alpe Starkatsgund auf 1212 m. Hier machen wir Rucksackbrotzeit und genießen Sonne und Blicke hinunter zum Großen Alpsee. Der Abstieg erfolgt über die Hornklause nach Bühl am Großen Alpsee. Im Infozentrum Bühl kann eine Ausstellung über die Nagelfluhkette kostenlos besichtigt werden. Noch ein Spaziergang an der Seepromenade und eine Kaffeepause im Gasthof Alpsee neben der Bushaltestelle. Es besteht auch die Möglichkeit, am Kleinen Alpsee entlang nach Immenstadt Bahnhof zu gehen. Ein wunderbarer Wandertag.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Angelika Gleißner, Monika Klinger

Bildergalerie

... Allgäuer Bergkette.


 


Bildergalerie

Hochrieshütte

Bergwanderung auf die Hochries am 09.04.2025 mit Wolfgang Müller


Eine kleine, aber feine Gruppe begab sich in den Chiemgau um den Hochries mit 800 Hm zu besteigen. Es hat geklappt. Wetter war fürs Bergsteigen gut, aber nicht für das Fotografieren, da zu diesig. Nach einer kleinen Brotzeitpause an den Seitenalmen nach dreiviertel der Strecke ging es an die restliche knappe Stunde bis zum Gipfel.
Den Gipfel teilten wir mit einer stattlichen Zahl an Gleitschirmfliegern, die sich alle fertig für den Start machten. Wir genossen noch die Hütte und dann ging es auf gleichem Weg wieder zurück zum Parkplatz Spatenau. Eine geplante Abstiegsvariante über die Doaglalm bot sich von den Wegverhältnissen her nicht an. Aber auch so erreichte die Gruppe sehr zufrieden ihren Ausgangspunkt wieder.

Text und Bilder: Wolfgang Müller


 


Tagesfahrt nach Rosenheim / Lokschuppen am 04.04.2025 mit Manfred Kleeberger


Die diesjährige Ausstellung im Lokschuppen hat den Untergang der Titanic 1912 zum Thema. Dabei beschäftigt man sich zunächst anhand von Beispielen mit der technischen Entwicklung der Zeit und der Schifffahrt im Besonderen. Gezeigt werden dann der Stapellauf der Titanic, die Ausstattung des Schiffs sowie Fotos und Kurzbiografien des Konstrukteurs und aller Beteiligten einschließlich der Schiffsmannschaft sowie mehrerer Schiffspassagiere. Die Ausstellung dokumentiert auch die Folgerungen, die aus dem Unglück gezogen wurden und zeigt neueste Aufnahmen des Schiffwracks in der Gegenwart. Eine sehr informative Ausstellung mit einer hervorragenden Führung.
Nach dem Mittagessen im Gasthaus Stockhammer am Max-Josef-Platz sind wir vorbei am Rathaus - bekannt als Polizeirevier in Rosenheim-Cops – zur Städtischen Galerie spaziert. Die Führung durch die aktuelle Ausstellung "Punk: wir versprechen nichts!" hat mit reichhaltigem Ausstellungsmaterial einen interessanten Einblick in die Entwicklung in den 70er Jahren vermittelt. Nach einem ausgefüllten Tag sind wir bei sonnigem Frühlingswetter wieder zum Bahnhof gegangen.

Text und Bilder: Manfred Kleeberger

Bildergalerie

Gruppe auf dem Weg in die nächste Ausstellung


 


Bildergalerie

Eisenberg Sicht zur Hohenfreyberg

Wanderung zu den Burgruinen Eisenberg – Hohenfreyberg (1053 m) am 03.04.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug ohne Umstieg nach Weizern-Hopferau im Allgäu. Es gibt aber einige Verspätungsprobleme und wir kommen mittags an. Über Wiesen durch den Ort Eisenberg und am Waldrand steigen wir steil auf zu den Burgruinen mit fantastischer Sicht auf die Allgäuer Bergkette vom Tegelberg, Säuling bis Aggenstein und die Pfrontener Berge. Vorbei an der Schlossbergalm wandern wir erst zur Eisenberg, zur älteren der beiden Ruinen. Die wunderbare Sicht reicht über den Hopfensee bis Neuschwanstein. Pause mit Rucksackbrotzeit. Dann gehen wir über einen Sattel zur Ruine Hohenfreyberg. Die Burgenreste wurden saniert und frei zugänglich gemacht. Ein tolles Flair und immer Sicht auf die andere Burg gegenüber. Beim Rückweg kehren wir gut in der Brauereigaststätte in Speiden ein. Wir nehmen ein beeindruckendes Wandererlebnis mit auf die pünktliche Bahnrückfahrt.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Angelika Gleißner


 


Bergwanderung auf den Schafkopf (1380 m) am 02.04.2025 mit Harald Mösbauer

In Farchant begann unsere Bergwanderung bei traumhaftem Wetter zum Schafkopf (1380 m). Bis auf einer Höhe von 1200 m hatten trockene, frühlingshafte Bedingungen, dann wurde es winterlich. Am steilen Gipfelhang hatten wir ca. 2O cm feuchten Neuschnee, hier war äußerste Vorsicht geboten. Am Gipfelplateau wurden wir mit Sonne und einer tollen Bergsicht belohnt. Hier konnten wir unsere Gipfelrast ausgiebig genießen. Für den Abstieg nahmen wir den gleichen Weg. Im Gasthof Zur Brücke in Eschenlohe ließen wir die schöne Tour gemütlich ausklingen.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

Eine sehr zufriedene Wandergruppe


 


Bildergalerie

Blick auf Altomünster

Wanderung von Erdweg nach Altomünster am 02.04.2025 mit Gisela Dobmeier

Die erste Tour unserer neuen Tourenleiterin Gisela Dobmeier führte uns auf dem Meditationsweg InSichGehen von Erdweg nach Altomünster. Gleich in der Unterführung des S-Bahnhofs gibt es schöne Mosaiken zu sehen und nach einem kurzen Weg sind wir zur Basilika St. Peter gekommen. Der weitere Weg führt an Skulpturen, Kapellen und Ruhebänken vorbei durch das Dachauer Land und über den Kalvarienberg nach Altomünster. Im Maierbräu hatten wir eine gute Einkehr und danach haben wir noch die barocke Klosterkirche besichtigt.  Der kalte Wind hat wenig gestört und wir haben uns mehr unterhalten als meditiert. Es war ein schöner Tag mit einer harmonischen Gruppe.

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Manfred Kleeberger, Thomas Pilz


 


Wanderung auf dem Kramerplateauweg am 01.04.2025 mit Renate Knapp

An einem fast schon sommerlichen Tag sind wir Anfang April über den Kramerplateauweg gewandert. Ein optimaler Weg vor frisch verschneiter Wettersteinkulisse und dann die Mittagseinkehr auf der Terrasse der Martinshütte, was will man mehr!
Die Gruppe war mehr als begeistert von diesem Tag.

Text: Renate Knapp; Bilder: Wolfgang Müller

Bildergalerie

Zugspitze