Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Touren im Oktober

Tourenarchiv der Seniorengruppe

← September | zur Übersicht 2025 | November


 


Bildergalerie

Besuch des Freilichtmuseums Glentleiten am 20. Oktober 2025 mit Dieter Gebauer


Wir fuhren mit der RB nach Murnau und mit dem Regionalbus bis HSt. Schwaige. Von dort gingen wir eine gute halbe Stunde über die Kreuth Alm zum Freilichtmuseum Glentleiten. Die Sonne kam heraus und wir hatten eine herrliche Sicht zum Kochelsee und die angrenzenden Berge. Wir besuchten das Almgelände, die Kegelbahn, einige Bauernhäuser und traditionelle Handwerksbetriebe. Nach der Mittagspause mit Ente im Angebot (Kirchweihmontag, Kirtamonda) und Test der Kirtahutschn hatten wir eine sonnige, herbstliche Kaffeepause mit Ausgezognen und anderen Köstlichkeiten. Es war eine gemütliche Kulturwanderung mit schönen Aussichten und Einblicken in das frühere bäuerliche Alltagsleben.

Text und Bilder: Dr. Dieter Gebauer


 


Bergwanderung zur Hochalm am 17. Oktober 2025 mit Dieter Gebauer


Vom Wander-PP am Sylvensteinspeichersee ging es auf abwechslungsreichem Bergweg zuerst zur Hölleialm. Anschließend durch den Bergwald zur Mitteralm und schließlich nach knapp 2 1/2 Std. insgesamt zum Gipfel der Hochalm. Das vorherrschende Wetter war Hochnebel bei immer guter Sicht auf die vielen Herbstfarben der Bergwälder. Nach kurzer Gipfelpause ging es wieder zurück zum PP mit danach schöner Einkehr in Lenggries im Café Schwarz. Insgesamt war es eine abwechslungsreiche Wanderung bei ungewissem Bergwetter.

Text: Dr. Dieter Gebauer; Bilder: Dr. Dieter Gebauer, Gerfried Hesse

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Bergwanderung auf den Leonhardstein am 16. Oktober 2025 mit Hedwig Hertle

Bei herrlichem Herbstwetter ging's zum Leonhardstein. Ein nicht allzu hoher, jedoch die letzten 250 Höhenmeter sehr anspruchsvoller Berg. Alle waren von dem farbenprächtigen Aufstieg durch den Mischwald begeistert. Dann ging's ziemlich konzentriert, mit oft "Hand" anlegen, große Steine, unterschiedlicher Boden, zum Gipfelkreuz. Dort erwartete uns erst gute Sicht. Wir machten Brotzeit, dann kam jedoch leichter Nebel /Wolken auf und wir starteten konzentriert den Abstieg, der von allen super bewältigt wurde. Unten in Kreuth angekommen, reichte die Zeit, noch gemütlich für Kaffee und lecker Kuchen, um dann mit dem Bus und Zug nach München zurück zu kommen. Ein schöner Wandertag.

Text und Bilder: Hedwig Hertle


 


Bergwanderung zum Feuerköpfl am 15. Oktober 2025 mit Wolfgang Müller


Ziel war das Feuerköpfl mit der anschließenden Höhlensteinhütte. Die Wegverhältnisse waren ausgesprochen gut und nachdem die Sonne uns erreicht hatte, war es auch angenehm war. Die Färbung der Wälder war zu dieser Jahreszeit mit Sonnenschein phänomenal. Die Brotzeitpause am Gipfel wurde mit herrlicher Sicht ins Inntal und auf die umliegenden Berge belohnt. Der Blick ging über das Kaisergebirge bis zum Rettenstein und Venediger. Die anschließende Einkehr in der Höhlensteinalm war wegen der besonders schönen Lage ein Highlight, so auch der Mohnkuchen, der von fast allen verspeist wurde. Eine zufriedene Gruppe trat den 1 1/2stündigen Rückweg zum Parkplatz Ghs Schneeberg an.

Text und Bilder: Wolfgang Müller

Bildergalerie

Feuerköpfl


 


Bergwanderung auf das  Immenstädter Horn am 13. Oktober 2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug und ab Kempten mit SEV nach Immenstadt. Es klappt alles gut. Immenstadt liegt noch im Nebel. Auf steilen wurzeligen Pfaden steigen wir 780 Hm auf zum Immenstädter Horn. Auf halbem Weg passieren wir einen Aussichtpunkt mit Blick auf Immenstadt und kleinen und großen Alpsee. Nach kurzer sonniger Gipfelrast mit Sicht auf den Grünten und die Nagelfluhkette ziehen Nebelwolken herauf. Wir wählen den Abstieg über die Wildengundalpe, den Brennesseltobel und den Steigbachtobel. Am Montag haben viele Restaurationen geschlossen, aber wir finden ein sehr gutes Café und alle sind glücklich mit Weißwurst oder Mokka-Baisertorte. Ein wunderbarer langer Wandertag.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Elke Foltas, Margie Kreppel, Renate Wiese

Bildergalerie

Gruppe vor Gipfelkreuz


 


Bildergalerie

Exkursion Bayerischen Landesausstellung am 11. Oktober 2025 in Regensburg „Ludwig I.“ mit Manfred Kleeberger


Am 11. 10. besuchten wir die Bayerische Landesausstellung in Regensburg. Die lief unter dem Motto "Ludwig I, Bayerns größter König?" Unstrittig ist: ohne ihn würde München heute anders aussehen. Die Staatwerdung Bayerns in seiner heutigen Form ist weitgehend sein Verdienst, denn um die Franken hat er sich durchaus bemüht. Die Kunst hat er gefördert, bei der technischen Entwicklung war er eher getrieben. Regierte er am Anfang eher wie sein Vater als konstitutioneller Monarch, wurde er im Lauf seiner Regierungszeit zunehmend autokratisch. Steckte er viel Geld in seine Bauten, so war er persönlich - wie sein vielfach geflickter Schlafrock am Ausgang zeigt, eher sparsam bis geizig. Das Fragezeichen ist durchaus berechtigt. Nach dem Mittagessen waren wir noch in der Welterbe-Ausstellung im Salzstadel und haben einen Altstadtrundgang gemacht. Es war ein interessanter Tag.

Text und Bilder: Manfred Kleeberger


 


Bergwanderung zur Plumsjochhütte am 10.10.2025 mit Dieter Gebauer

Ab dem PP Hagelhütte gingen wir bei sonnigem Wetter auf dem Hüttenweg ca. 2 1/2 Stunden zur Plumsjochhütte. Wir hatten weiterhin mit dem Wetter Glück und konnten in der Sonne auf der Terrasse eine längere Pause machen. Wir genossen die herrliche Aussicht auf die östlichen Karwendelberge. Es ging dann auf gleichem Weg zurück zum PP.

Text und Bilder: Dr. Dieter Gebauer

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Mittenwalder Hütte

Bergwanderung zur Mittenwalder Hütte am 09. Oktober 2025 mit Ilse Böck

Wir starten am Bahnhof Mittenwald und steigen bei leichtem Nieselregen in Nebelwolken auf zur Mittenwalder Hütte. Wir werden schon erwartet und freundlich und gut bewirtet vom jungen Hüttenteam. Beim Abstieg lichten sich die Wolken und wir haben mehr Sicht auf Karwendelfelsen und Mittenwald. Ein schöner Wandertag trotz nicht idealem Wanderwetter.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Regina Hoffmann, Renate Wiese



 


Bergwanderung auf das Hintere Sonnwendjoch 1985 m, am 09. Oktober 2025 mit Harald Mösbauer

Ab P.P. Ackernalm, 1340 m, wanderten wir bei Nebel über den Forstweg bis zur Steinkaseralm, 1520 m, ab hier nahmen wir den Steig Richtung Sonnwendjoch. Der Steig führte uns steiler werdend über den Burgstein, 1820 m. Wir folgten dem teils mit Schnee bedeckten Steig bis zu einer Höhe von, 1900 m. Da der Nebel dicht blieb, entschloss ich mich die Tour hier abzubrechen. Zum Abstieg wählte ich den teils mit Schnee bedeckten Weg Richtung Bärenbadalm, 1580 m, ab hier folgten wir dem Forstweg zurück.
Im Café Huber / Bayrischzell, ließen wir die teils gespenstische Nebeltour gemütlich ausklingen.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

... und weiter steiler werdend ...


 


Bildergalerie

Führung im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath am 07. Oktober 2025 mit Manfred Kleeberger

1882 wurde von Ludwig II. in Grafrath eine Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt gegründet - heute Teil des Walderlebniszentrums Grafrath. Beeindruckende Bäume, vor allem aus Nordamerika und Japan, teilweise so alt wie der Garten, kann man bewundern. Wir wurden von Olaf Schmidt, dem pensionierten Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft kenntnisreich und unterhaltsam durch das Gelände geführt, in dem man auch Künstlern Gelegenheit gegeben hat, Holzskulpturen zu gestalten. Nach hochinteressanten 2 1/2 Stunden haben wir uns im "Dampfschiff" gestärkt und sind über Marthashofen zur S-Bahn-Station Schöngeising gewandert.

Text und Bilder: Manfred Kleeberger


 


Tourenleiterwanderung zur Erfurter Hütte am 01. und 02. Oktober 2025

Am 1. 10. traf sich ein Teil der Tourenleiter*innen zu einer Tour zur Erfurter Hütte. Die Wanderung zur Dalfaz-Alm wurde zur Tourenleiterbesprechung genutzt und auch nach der Rückkehr haben wir auf der Erfurter Hütte noch restliche Punkte besprochen. Aus gesundheitlichen bzw. wegen Terminverpflichtungen musste ein Teil der Gruppe am Abend nach München zurückfahren, die übrigen übernachteten auf der Hütte und machten am Donnerstag noch eine Tour, u. a. Harald und Manfred auf das Spieljoch.

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Harald Mösbauer, Dieter Gebauer

Bildergalerie

Morgenstimmung über das Karwendel