Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Touren im September

Tourenarchiv der Seniorengruppe

← August | zur Übersicht 2025 | Oktober


 


Bildergalerie

Die Höllentalangerhütte war erreicht ...

Bergwanderung auf das Hupfleitenjoch (1780 m) und zur Höllentalangerhütte (1340 m) am 18. September 2025 mit Harald Mösbauer

Bei traumhaftem Bergwetter, brachte uns die Kabinenbahn auf`s Kreuzeck, 1650 m. Wir wanderten über einen aussichtsreichen Weg auf das Hupfleitenjoch, 1780 m. Bei der Rast genossen wir den herrlichen Blick zum Höllentalferner und zur Zugspitze. Über einen gut versicherten, aber oft ausgesetzten Felssteig stiegen wir ab zu den Knappenhäusern, 1570 m erbaut 1827 für Bergleute für Bleierz und Zink Abbau). Nach einer kurzen Trinkpause führte uns der Felssteig weiter zur Höllentalangerhütte, 1340 m. Nach einer ausgiebigen Rast wanderten wir durch die gewaltige Höllentalklamm ins Tal nach Hammersbach, 770 m. Ein schöner Wiesenweg entlang der Zahradbahn brachte uns zurück zum P.P. an der Kreuzeckbahn.
Eine großartige Tour war zu Ende. 

Text und Bilder: Harald Mösbauer



 


Bergwanderung zur Binsalm am 16. September 2025 mit Hedwig Hertle

Bei herbstlichem Wetter starteten wir mit Zug und Bus in die Eng. Leider waren die Ahornbäume noch nicht so richtig bunt. Die Aussicht auf das Karwendel war jedoch wunderschön und die Wanderung auf den Panoramaweg auch. Zum Abschluss noch die Einkehr in der Binsalm und alle waren glücklich.

Text und Bilder: Hedwig Hertle

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Wanderungen und Exkursionen auf Rügen vom 15. – 22. September 2025 mit Manfred Kleeberger


Am Montag sind wir angereist und haben am Abend noch einen kurzen Bummel durch Sellin gemacht. Am Dienstag sind wir zuerst durch die Wilhelmstraße zur Seebrücke gegangen und auf dem Hangweg, am Strand und auf der Seepromenade nach Göhren gewandert. Am Mittwoch sind wir nach Hiddensee gefahren und von Vitte nach Kloster und hinauf zum Leuchtturm gewandert und am Donnerstag haben wir das Jagdschloss Granitz besichtigt und sind durch das Waldgebiet der Granitz nach Sellin gewandert. Mit dem Schiff sind wir am Freitag zur Insel Vilm gefahren und haben eine geführte Wanderung rund um die unter Naturschutz stehende Insel gemacht. Zurückgefahren sind wir mit dem Rasenden Roland. Eine Schiffsrundfahrt zur Kreideküste haben wir am Samstag unternommen und haben uns auf dem Rückweg Binz angesehen. Am letzten Tag sind wir noch einmal mit dem Schiff gefahren, haben von Gager aus den Bökelberg, die mit 66 m höchste Erhebung Rügens erklommen, uns in Groß-Zicker mit frischem Fisch gestärkt und das Pfarrwittwenhaus und die Dorfkirche angesehen. Am ersten Tag war es noch stürmisch, aber von Tag zu Tag wurde das Wetter besser und wir hatten eine sehr schöne Woche.

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Margret Hater, Manfred Kleeberger


 


Bergwanderung auf den Latschenkopf am 11. September 2025 mit Renate Knapp


Nach langer Zeit haben wir wieder das Brauneck entdeckt. Das Schöne an dieser Wanderung ist der phantastische Blick auf die gesamte Alpenkette den ganzen Tag.
Das Wetter hat es gut mit uns gemeint und so sind wir ohne Regen den gesamten Gipfelsteig auf und ab bis zum Latschenkopf gekommen. Nach der verdienten Rast ging es etwas mühsam den Felsenweg bergab.
An Idealhang und -hütte, Stie-Alm und weiteren Almen sind wir vorbei zurückgewandert.
Unsere Einkehr war dann in der Tölzer Hütte, bekannt und berühmt für ihren Kaiserschmarrn. Den haben wir dann auch gerne genossen.
Der letzte Anstieg zur Bergbahn war auch nicht mehr anstrengend, die uns dann wieder gut ins Tal brachte.
Alles in allem ein glücklicher Bergtag!

Text und Bilder: Renate Knapp

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Privatsteg

Wanderung rund um den Wörthsee am 08. September 2025 mit Ilse Böck

Wir fahren mit der S-Bahn nach Steinebach am Wörthsee und umrunden bei Sonnenschein den Wörthsee im Uhrzeigersinn. Der Rotary Club Wörthsee hat den Rundweg super ausgeschildert und pflegt den Bohlensteg durch das Moor. Bei Schlagenhofen eine Trinkpause am See, durch das Erholungsgebiet mit drei Badestegen, durch das Bacherner Moos auf Holzstegen, zur Badestelle Walchstadt mit Kiosk. Der warme Wörthsee lädt acht Teilnehmer zum Schwimmen ein. Eine gute Einkehr beim Augustiner am Wörthsee rundet unsere schöne Wanderung wunderbar ab.

Text und Bilder: Ilse Böck


 


Bergwanderung zum Kompar und zur Plumsjochhütte am 06. September 2025 mit Hedwig Hertle

An einem Samstag ging's mit dem Zug und Bus ins schöne Karwendel. Bei den Hagelhütten startete unsere Wanderung. Bei strahlendem Sonnenschein und fantastischer Sicht ging's bergan. Bei einer Weide mit vielen Jungtieren ging's vorbei an gemütlichen Almen Richtung Kompar. Am Sattel machten wir die 1. Brotzeit, gestärkt ging's dann gut steil zum Gipfel. Am Kompar waren wir allein und konnten die Aussicht genießen. Der Abstieg Richtung Plumsjochhütte hatte einige kleine Stellen zum "Kraxeln" würde aber von allen gut gelöst. Bei der gemütlichen Plumsjochhütte gab's dann für alle eine gute Stärkung - super Kuchen, Kaspressknödel, Gamswurst - einfach gut. Der Abstieg musste flott von statten gehen, da der letzte Bus angepeilt wurde. Wir waren ziemlich flott, so dass wir sogar noch uns gemütlich auf der Bank vor den Hagelhütten ausruhen konnten. Die Bus- und Bahnfahrt klappte super, jedoch waren wir froh als wir in München waren. Ein langer, aber super schöner Wandertag.

Text und Bilder: Hedwig Hertle

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Radtour rund um den Hirschberg am 04. September 2025 mit Renate Knapp


Einmal im Jahr ist die wunderschöne Radtour durch das Tegernseer Tal und um den Hirschberg ein Muss.
So haben wir uns bei spätsommerlichem Wetter auf den Weg gemacht. Die Fahrt ging los von Gmund über Bad Wiessee ins Söllbachtal. Die Auffahrt zur Schwarzentennalm war mit den sportlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut zu bewältigen, dann, oh Schreck, die Alm hatte Ruhetag. Wir sind weiter abwärts nach Kreuth, Ruhetag auf der Schweigeralm und Ruhetag beim Göttfried. Gott sei Dank hat uns das Batzenhäusl noch bewirtet.
Fazit: Es war trotzdem ein wunderschöner Tag!
Die Bahn hat uns dann ohne Stau und Stress nach Hause gebracht.

Text und Bilder: Renate Knapp


 


Wanderung und Exkursion zum Kloster Beuerberg am 04. September 2025 mit Manfred Kleeberger


Das Kloster Beuerberg wurde 1124 von den Augustiner-Chorherren gegründet und in der Säkularisation 1803 aufgelöst. 1846 haben die Salesianerinnen aus Dietramszell die Anlage gekauft und eine Schule mit Mädchenpensionat eingerichtet. Nach dem Tod der letzten Oberin 2014 beschlossen die verbliebenen Klosterschwestern, das Kloster aufzugeben. Die Erzdiözese München-Freising hat die Gebäude gekauft und zunächst als Ausweichmuseum des Diözesanmuseums Freising mit interessanten Ausstellungen betrieben. In den letzten Jahren wurde die Anlage nun sehr einfühlsam renoviert und wird jetzt im Erdgeschoss als Museum und in den Obergeschossen als Tagungshaus mit Gästezimmern geführt. Wir hatten die Möglichkeit, bei einer Führung die gesamte fast fertige Anlage zu besichtigen. Nach Mittagessen im ehemaligen Kapitelsaal und Bummel durch den Klostergarten sind wir am Loisachkanal entlang Richtung Wolfratshausen gewandert. Wegen Kanalbauarbeiten war das letzte Wegstück gesperrt und wir sind ab Gelting mit dem Bus gefahren. 

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Manfred Kleeberger, Heidrun Röschlau-Witzmann

Bildergalerie



 


Bildergalerie

In der Sonne genossen wir die ...

Bergwanderung auf den Ammergauer Kofel am 03. September 2025 mit Harald Mösbauer

Ab P.P. wanderten wir bei bestem Bergwetter über den "Grottenweg" vorbei an einer Lourdesgrotte zum Einstieg Richtung Kofel. Ein schön angelegter Waldsteig führte uns zum Kofelsattel (1230 m). Dann folgten ca.110 Hm felsiger gut gesicherter Gipfelaufstieg. Es war volle Konzentration gefordert, wurde aber von allen gut beherscht. Bei der sonnigen Gipfelrast genossen wir die prächtige Rundumsicht. Der Abstieg bis zum Kofelsattel war nochmals eine Herausforderung für alle.
Der weitere Rückweg führte uns über den "Königsteig" vorbei an der Kolbenalm - leider geschlossen – und über den "Grottenweg" zurück zum P.P.
Einkehr war im Café Hochenleitner in Oberammergau – sehr zu empfehlen.

Text und Bilder: Harald Mösbauer


 


Wanderung zum Hohen Kranzberg – Ferchensee – Lautersee am 01. September 2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Mittenwald und steigen bei herrlichem Föhnwetter auf den Hohen Kranzberg mit Superaussicht. Wir wandern hinunter zum Ferchensee und Lautersee. In der Gaststätte Ferchensee gibt es köstliche Forellen und gute Kuchen auf der gemütlichen Terrasse. Beim Lautersee machen wir einen Stopp und vier mutige Damen schwimmen im erfrischenden See. Dann geht es über Lainbachtal und Geolehrpfad hinunter nach Mittenwald für ein Eis vor der Rückfahrt. Ein gelungener Wandertag bei schönem Herbstwetter.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Brigitte Ringmayr

Bildergalerie

Hoher Kranzberg