Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Touren im März

Tourenarchiv der Seniorengruppe

← Februar | zur Übersicht 2025 | April


 


Bildergalerie

Wendelstein

Wanderung zur Spitzingscheibe am 28.03.2025 mit Ursula Klimsch


Vom Bahnhof Geitau wandern wir den Forstweg hinauf zu den Spitzingalmen. Die Wegränder sind eingesäumt von Buschwindröschen, Schlüsselblumen, Lungenkraut und dem frischen Grün der Viehweiden. Die Stille des Winters unterbrechen die ersten Vogelstimmen und wir genießen den herrlichen Frühlingstag. Auf dem kreuzlosen Gipfel lassen wir uns in der Sonne nieder, schnabulieren unsere Brotzeit und freuen uns über die gute Aussicht zum Sudelfeld und den Spitzingseebergen. Die Gondelbahn auf den Wendelstein zieht in greifbarer Nähe vorbei. Im Abstieg gehen wir oberhalb der Riederalm hinunter nach Geitau und schlagen den Weg am Bahngleis entlang nach Osterhofen ein. Über den Kapellenweg in Osterhofen erreichen wir das Blumencafé Kramerin, wo wir im liebevoll gestalteten Laden mit vorzüglichem Kuchen und Kaffee sehr freundlich bewirtet werden. In gut 5 Minuten erreichen wir den Bahnhof Osterhofen, wo uns pünktlich die Bahn zurück nach München bringt. Was für ein schöner, gemütlicher Wandertag!

Text und Bilder: Ursula Klimsch


 


Wanderung von Pähl nach Herrsching am 28.03.2025 mit Manfred Kleeberger

Von der Bushaltestelle Pähl Schule sind wir unterhalb des Hochschlosses über die Burgleite aufgestiegen und über Hochschlossweiher, Waldkapelle und Erlinger Höhe bei frühlingshaftem Wetter auf einem abwechslungsreichen Weg nach Andechs gewandert. Leberblümchen, Anemonen und Schlüsselblumen säumten unseren Weg und auch den ersten Seidelbast haben wir gesehen. In Andechs sind wir eingekehrt und anschließend nach Herrsching weitergewandert.

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Heinrich Rößler, Manfred Kleeberger

 

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Hörndlhütte

Bergwanderung zur Hörndlhütte am 27.03.2025 mit Ilse Böck

 

Wir fahren mit dem Zug nach Bad Kohlgrub und steigen bei Nebel und Sprühregen zur Hörndlhütte auf. Wir haben keine Sicht und bei unserer Brotzeit auf der Terrasse der Hütte beeilen wir uns, es ist kalt und windig. Die Hütte öffnet morgen mit der Seilbahn. Noch kurz zum Aussichtspunkt mit null Sicht für ein Foto, dann hinunter im Nebel auf winterlich kurz rutschigem Weg. Meine Teilnehmer*innen sind stets gut gelaunt und fröhlich trotz widriger Umstände. Danke an Euch. Die Luft ist gut und wir genießen die Bewegung. Wir gehen über die Guggenbergalm hinunter nach Bad Kohlgrub und finden im Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“ ein gemütliches Lokal mit gutem warmen Essen zu moderaten Preisen. Die Bahn bringt uns pünktlich zurück.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Elisabeth Neutzner



 


Bergwanderung zum Schweinsberg (1514 m / Kesselalm (1280 m) am 27.03.2025 mit Harald Mösbauer

Ab P.P. Birkenstein wanderte eine wetterfeste Gruppe bei leichtem Nieselregen Richtung Kesselalm. Bei einer Höhe von 950 m nahmen wir einen Abzweig, der Steig führte uns entlang des Kothgrabens mit Blick zu einem kleinen Wasserfall, bis wir bei 1130 m Höhe wieder auf den Forstweg kamen. An der leider geschlossenen Kesselalm (Ruhetag) machten wir Brotzeit und entschlossen uns wetterbedingt wieder abzusteigen. Vorm Abstieg besuchten wir noch die kleine "Feuerhörndlkapelle" hinter der Kesselalm.
Im Café Winklstüberl ließen wir bei Kaffee und Kuchen die trotz allen Wetterkapriolen schöne Wanderung gemütlich ausklingen.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

... Kesselalm.


 


Bildergalerie

Wanderung von der Münchner Freiheit durch den Englischen Garten nach Thalkirchen am 25.03.2025 mit Dieter Gebauer


Am 25.03. machten wir eine Frühlingswanderung durch München ab U-Bahn Münchner Freiheit.
Es ging durch den Englischer Garten bis zum Monopterus (16 Hm) über die Paradiesstraße zu den Isarauen, dann am Auer Mühlbach entlang zum Nockherberg (ca. 540 Hm) mit Mittagspause. Dann ging es weiter über den Kronepark, kamen zur dominant gelegenen Heilig Kreuz Kirche am Giesinger Berg. An der Hangkante ging es dann am 60er Stadion vorbei weiter am Auer Mühlbach bis zur Gaststätte Siebenbrunn am Tierpark und schließlich über die Isar zur U Bahnstation Thalkirchen. Insgesamt war es eine überraschend grüne, verkehrsarme Stadtdurchquerung mit einigen unbekannten Ecken an einem der ersten Frühlingstage.

Text und Bilder: Dr. Dieter Gebauer


 


Tagesfahrt nach Regensburg am 22.03.2025 mit Manfred Kleeberger


In eines der größten mittelalterlichen Gebäudekomplexe Regensburgs, dessen Ursprünge bis ins 12. Jhdt. zurückgeht und in dem sich zur Zeit des immerwährenden Reichstags von 1683-1806 verschiedene Gesandtschaften befanden, zog 1812 die Schnupftabakfabrik Bernard ein. Mit bis zu 340 Beschäftigten in der Spitze wurde in dem Gebäude bis 2000 Schnupftabak produziert. Die Marke Schmalzlerfranzl war so begehrt, dass die Fabrik vor dem 2. Weltkrieg die größte Schnupftabakfabrik Deutschlands wurde. Einige Räume sind noch original erhalten und wir haben sie am Vormittag bei einer informativen Führung besichtigt. Wer wollte, konnte auch Schnupftabak probieren. Nach der Mittagspause in der "Wurstkuchl" an der Steinernen Brücke waren wir im 2024 neu eröffneten "Dokument Kepler", dem Sterbehaus des Astronomen Johannes Kepler mit den historischen Innenräumen aus der Zeit des 17. Jhdt. und hatten auch da eine interessante Führung. Bei optimalem Frühlingswetter konnten wir danach noch durch die Stadt bummeln.

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Elisabeth Neutzner

Bildergalerie

Gruppenfoto Keplerhaus


 


Bildergalerie

Spitzingalmen

Wanderung zur Spitzingscheibe am 21.03.2025 mit Ilse Böck

Wir fahren mit dem Zug nach Geitau und steigen bei sonnigem Frühlingswetter auf die Spitzingscheibe unterhalb des Wendelsteins. Wir genießen die Sicht auf das Leitzachtal und die umliegenden Berge. Bei den Spitzingalmen machen wir Rucksack-Brotzeit und wandern hinunter nach Birkenstein zum Café Seidl. Auf der Terrasse lassen wir uns mit den hausgemachten Kuchen und Torten verwöhnen. Der Bus bringt uns nach Miesbach und die BRB nach München. Ein schöner Wandertag.

Text und Bilder: Ilse Böck


 


Bergwanderung von Fischhausen-Neuhaus zum Bleckstein-Haus am 20.03.2025 mit Renate Knapp


Unsere letzte Wanderung führte uns auf die Spuren von Markus Wasmeier im Spitzing-Gebiet. Wir sind auf dem sogenannten Bockerlbahn-Weg von Fischhausen-Neuhaus zum Spitzingsee hinaufgestiegen. Der Weg führte in langen sanften Kehren über die Stocker-Alm zum Spitzing-Sattel. Der See lag in voller Sonne vor uns. Wir umrundeten den See teils auf sehr eisigen Wegen.
Danach ging es in die Schneelandschaft Richtung Süden, vorbei an der Albert-Link-Hütte und weiter bis zum Bleckstein-Haus.
Vor der Hütte konnten wir bei frühlingshaften Temperaturen unsere Brotzeit genießen.
Zum Abschuss der Tour mussten wir wieder zur Spitzing-Kirche aufsteigen. Noch ein paar Sonnenstrahlen am See, dann hat uns der Bus wieder zum Bahnhof gebracht.
Ein wunderschöner Tag und eine harmonische Gruppe!

Text und Bilder: Renate Knapp

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Aschenbrenner - Blick Wilder Kaiser

Schneerosenweg-Wanderung zum Aschenbrennerhaus am 12.03.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Kufstein und steigen über die Waldkapelle auf zum Aschenbrennerhaus. Durch das warme Frühlingswetter sind die Schneerosen an den Hängen voll aufgeblüht. Auch im Krötenweiher tut sich was und Laichballen liegen schon im Wasser. Wir können auf der Terrasse sitzen und die Sicht auf Pendling, Inntal, Zahmen und Wilden Kaiser genießen. Wir wandern diesmal über das Brentenjoch mit Blick zum Wilden Kaiser. Herrlich, überall Schneerosen, Leberblümchen, Seidelbast und frühe Schlüsselblumen. Ab Duxeralm gehen wir einen interessanten Weg die Kienbachschlucht hinunter nach Kufstein und können hinauf zum Elfenhainpfad schauen. Ein wunderbarer Wandertag.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Angelika Gleißner


 


Bergwanderung zur Mitteralm am 12.03.2025 mit Wolfgang Müller


Der Wetterbericht war nicht vielversprechend. Aber wir hatten Glück und ideales Wanderwetter. Von Brannenburg/St. Margarethen ging es auf dem Forstweg in 2,5 Stunden direkt zur Mitteralm. Unterwegs fanden wir noch einen wildromantischen Brotzeitplatz inmitten großer bemooster Felsen und Baumstämmen. Auf der Mitteralm konnten wir unsere Einkehr im warmen Sonnenschein auf der Terrasse genießen. Die Brotzeit war ausgesprochen gut. Zurück ging es dann direkt in knapp zwei Stunden zum Parkplatz in St. Margarethen. Eine schöne Wanderung ging zu Ende.

Text und Bilder: Wolfgang Müller

 

Bildergalerie

Mitteralm


 


Bildergalerie

Bergwanderung am Schneerosenweg bei Kufstein am 07.03.2025 mit Ilse Böck

Wir fahren mit dem Zug nach Kufstein und wandern über die Waldkapelle zum Aschenbrennerhaus.
Erst ist der Weg noch schattig, aber es zeigen sich bald die ersten Schneerosen und es werden immer mehr. Wunderschön, ganze Hänge voll. Auf der Terrasse des Aschenbrennerhauses ist es schon wunderbar warm. Wir genießen Sonne, Sicht auf Inntalberge, Kaisergebirge und die Suppen und Kuchen des Hüttenwirts. Teilweise sind die Wege oben noch eisig. Abstieg zur Duxeralm mit vielen Schneerosen und einer Umleitung wegen Sperrung der Brücke. Wir müssen so weitere 100 Hm aufsteigen. Rast bei der Duxeralm und Abstieg über den sonnigen Elfenhain nach Kufstein Bahnhof. Alle waren begeistert von den vielen Schneerosen und der herrlichen Landschaft bei Superwetter.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Elisabeth Neutzner


 


Aschermittwochwanderung von Icking nach Schäftlarn am 05.03.2025


Waren wir in den früheren Jahren immer 30 - 40 Personen, so sind es inzwischen fast doppelt so viele geworden, die an der Aschermittwochwanderung zum Fischessen teilgenommen haben. Diesmal sind wir bei wolkenlosen Frühlingswetter von Icking nach Schäftlarn gewandert- zwar in 3 Gruppen mit Ilse, Dieter und Manfred, aber auf dem Forstweg zog sich eine unendliche Schlange dahin. Auch die Lokaleinkehr mussten teilen. 2 Gruppen kehrten im Klosterbräu ein, eine beim Bruckenfischer. Zufrieden mit dem Essen waren alle und auch so war es ein schöner Tag.

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Heinrich Rößler

 

Bildergalerie

Kloster Schäftlarn in Sicht