Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Gemeinsam erhalten wir die Stüdlhütte

Vor 155 Jahren wurde die Stüdlhütte am Großglockner erbaut. Was damals niemand ahnen konnte: durch den Klimawandel taut heute der unter der Hütte liegende Permafrostboden. Die Bodenrisse an der nordöstlichen Flanke sind erste Anzeichen dieser Gefährdung für die Hütte. 

Die Stüdlhütte vor den Auswirkungen der Hangrutschung zu schützen, stellt uns vor große finanzielle Herausforderungen. Seit Beginn der Anpassungsmaßnahmen in 2022 waren Baumaßnahmen in Höhe von knapp 0,5 Millionen Euro notwendig, um hier z.B. durch eine Ableitung des Schmelzwassers der Erwärmung des Hanges entgegen zu wirken. Zur Finanzierung haben wir eine Spendenaktion ins Leben gerufen, mit der du dich am Erhalt der Hütte beteiligen kannst. 

Hilf mit, damit dieser wichtige Hüttenstandort inmitten des Nationalparks Hohe Tauern auch kommenden Generationen von Bergsteiger*innen erhalten bleibt. Eine Übersicht über die einzelnen Baumaßnahmen sowie ein Bautagebuch findest Du weiter unten. 

Gute Gründe zu spenden: 

  • Du trägst dazu bei, die Stüdlhütte zu erhalten
  • Deine persönliche Spenden-Scheibe als Dankeschön
  • Deine Spende kannst du steuerlich absetzen

Spenden für die Stüdlhütte 

Ob 100, 250 oder 500 Euro – als Spender*in erhältst du als Dank und Erinnerung für dein Engagement als Hüttenförderer*in eine für alle sichtbare Tonscheibe, in die dein Name eingraviert ist.

Deine Spenden-Scheibe bekommt in der Hütte einen ganz besonderen Platz.

Die Tonscheiben werden in Kooperation mit der Behindertenwerkstatt der »Pfennigparade« angefertigt.

Wichtiger Hinweis für neue Scheiben: Aus Kostengründen bündeln wir die Bestellung der Scheiben und bringen sie daher nur einmal jährlich im Rahmen einer Sammelaktion an.

 

Jetzt spenden 


Kosten der geplanten Baumaßnahmen 

Seit 2017 führen Prof. Krautblatter und sein Team aus dem Fachgebiet für Hangbewegungen der TUM Messungen im Auftrag der Sektion Oberland durch.

Um unsere Stüdlhütte langfristig zu erhalten, sind hohe Aufwendungen für Anpassungs- und Hangsicherungs-Maßnahmen erforderlich.

Konkret wurden im Zuge der Anpassungsmaßnahmen folgende Bauvorhaben umgesetzt: 

  • Umleitung der Dachentwässerung des Hauptgebäudes und der Bergstation, um das Tauen des Permafrostbodens und weitere Hangrutschungen aufzuhalten: 160.000 €
  • Wegearbeiten wegen Felssturz-Gefahr durch vermehrte Extrem-Wetterbedingungen: 18.500 €
  • Sanierung der Trinkwasser-Versorgungsanlage aufgrund des geringen Wasserstandes durch schneearme Winter: 251.000 €
  • Bau der Versickerungsrinne (zum Schutz des Permafrostbodens) an der Rückseite der Hütte 

Bautagebuch Stüdlhütte


Neues von der Stüdlhütte 2025

Die Baumaßnahmen an der Trinkwasserleitung und der neuen Versickerungsrinne wurden Ende 2023 abgeschlossen, 2024 haben wir als Testphase genutzt und das ein oder andere optimiert. Die neue Trinkwasserleitung ist nun in Betrieb und es gab keine Frostprobleme im Winter 24/25. Auch die Dachentwässerung funktioniert wie erhofft und die neuerliche Messung der TU München hat gezeigt, dass Aufgrund der im Jahr 2023 durchgeführten Drainagemaßnahmen geringere Bewegungsraten erwartet werden. Eine genaue Aussage und Auswirkung wird sich jedoch erst im Laufe der Zeit zeigen, der gefährdete Hang wird natürlich weiterhin in regelmäßigen Abständen gescannt und die Hangbewegungen ausgewertet.


Datenlogger installiert

Zum Anfang der Hüttensaison 2024 wurde die Hütte mit dem Smart 1 System ausgestattet. Dafür wurden Datenlogger in Betrieb genommen, die die Umweltbedingungen (Temperatur, Strommenge, Wassermenge,...) über einen oder mehrere Messfühler erfassen und die erhobenen Daten speichern. Das Smart 1 System sammelt die Daten der verschiedenen Datenlogger und Sensoren und zeigt tagesgenau wo z.B. viel Energie verbraucht, wann am meisten Wasser benötigt wird, wieviel Strom aus dem Tal bei der Hütte ankommt, wieviel Strom über die Solaranlage erzeugt wird, wie warm es in der Hütte ist und ob die Kläranlage gerade eine Störung hat. Neben diesen Funktionen lassen sich auch noch viele andere Infos aus der Ferne über eine Online Zugang ziehen und können auch direkt auf der Hütte vom Pächter im Auge behalten werden. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Datensammlung für die CO2-Bilanzierung. Außerdem bilden die Daten Grundlage für künftige Baumaßnahmen und die weitere Zielformulierung eines möglichst nachhaltigen Hüttenbetriebs.


Versickerungsrinne 2023

Die Versickerungsrinne hinter der Hütte wurde im September 2023 fertig gestellt. Über die gesamte Hüttenlänge wird durch den Einbau einer Folie zur Abdichtung, Verlegung von Drainagerohren und Auffüllung mit wasserdurchlässigem Kies, verhindert, dass das Dachwasser weiterhin in den gefährdeten Permafrostboden eingeleitet wird. Dessen Auftauen wird somit verlangsamt und das anfallende Wasser gesammelt und seitlich an der Hütte vorbei geleitet. In 2024 wurden  Messungen von der TU München durchgeführt, um zu sehen ob durch die Maßnahmen eine Verbesserung der Hangsituation eingetreten ist. Der Bericht wird dazu im Frühjahr 2025 erwartet.


Trinkwasseranlage 2023

Die neue Trinkwasserleitung ist fertig verlegt und der Hausanschluss/Hüttenanschluss ist erfolgt. Alle Muffen auf der 450m langen Strecke wurden nochmals geprüft und verbunden und die neue Leitung an den Hochbehälter angeschlossen. Somit kann die Hütte ab der Saison 2024 über die Leitung versorgt werden. Inbetriebnahme erfolgt zum Hüttenstart 2024.

 


Juli 2022

Ein großer Felsblock rutschte im Laufe von 2022 nahe der Materialseilbahn der Stüdlhütte ab, bis auf wenige Zentimeter Distanz von der Seilbahn. Um die für die Versorgung der Stüdlhütte essentielle Seilbahn zu erhalten, trug die Firma Erdbau Sepp Wibmer im Juli 2022 mit einem Schreitbagger den Fels stückweise ab.  


September 2022

Inzwischen konnte ein Großteil des Materials auf die Stüdlhütte geflogen werden. Hierbei handelt es sich
um ca. 30 Transportflüge. Darüberhinaus wurden alle benötigten Schächte und Ableitung für das Versickerungskonzept
hergestellt werden. Hier ist nun noch der Teil mit der Folie offen. Dies konnte aufgrund der unbekannten Lage der
Versorgungsleitungen von Seilbahn und Hütte noch nicht durchgeführt werden.
Es wurde für die Lokalisierung der Leitungen ein Suchschlitz gegraben wo wir die Leitungen lokalisieren konnten. Diese
befinden sich in einer Tiefe von ca. 1m (somit tiefer als ursprünglich gedacht).
Aufgrund der Witterung müssen die Arbeiten für dieses Jahr eingestellt werden. Es wurden jedoch bereits für das Frühjahr 2023 einen Großteil des benötigten Materials Vorort deponiert. Somit können, sobald es die Witterung im Frühjahr zulassen, die Arbeiten fortgesetzt werden.


Du hast Fragen zu Deiner Spende?

 

Unser Team hilft dir gerne!

Tel: +49 89 290709-0 / 

In unsere FAQ-Dokument findest Du häuftig gestellte Fragen zum Projekt.