Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Benutzernamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Vor 155 Jahren wurde die Stüdlhütte am Großglockner erbaut. Was damals niemand ahnen konnte: Durch den Klimawandel taut heute der unter der Hütte liegende Permafrostboden. Die Bodenrisse an der nordöstlichen Flanke sind erste Anzeichen dieser Gefährdung für die Hütte.
Die Stüdlhütte vor den Auswirkungen dieser Gefährdung zu schützen, stellt uns vor große finanzielle Herausforderungen. Alleine im Jahr 2022 sind Baumaßnahmen in Höhe von knapp 0,5 Millionen Euro notwendig. Eine Übersicht über die einzelnen Baumaßnahmen sowie ein Bautagebuch findest Du unten.
Als deine Sektion Oberland setzen wir uns für Umweltschutz ein, weil wir die Berge lieben – aber auch, um die uns anvertrauten Hütten und Wege vor den Auswirkungen des Klimawandels zu bewahren. Denn gerade die letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, Orte zu haben, die uns verbinden und zum Austausch und Zusammenkommen einladen.
Hilf mit, damit dieser wichtige Hüttenstandort inmitten des Nationalparks Hohe Tauern auch kommenden Generationen von Bergsteiger*innen erhalten bleibt.
Ob 100, 250 oder 500 Euro – als Spender*in erhältst du als Dank und Erinnerung für dein Engagement als Hüttenförderer*in eine für alle sichtbare Tonscheibe, in die dein Name eingraviert ist.
Deine Spenden-Scheibe bekommt in der Hütte einen ganz besonderen Platz.
Die Tonscheiben werden in Kooperation mit der Behindertenwerkstatt der »Pfennigparade« angefertigt.
Jetzt spenden
Seit 2017 führen Prof. Krautblatter und sein Team aus dem Fachgebiet für Hangbewegungen der TUM Messungen im Auftrag der Sektion Oberland durch.
Um unsere Stüdlhütte langfristig zu erhalten, sind hohe Aufwendungen für Anpassungs- und Hangsicherungs-Maßnahmen erforderlich.
Konkret sind in 2022 Bauvorhaben in Höhe von insgesamt ca. 430.000 € geplant:
Der Baustart ist für Anfang Juli geplant. Wir halten Dich hier mit einem Bautagebuch auf dem Laufenden.
"Klimawandel trifft auf Stüdlhütte" mit
Unser Team hilft dir gerne!
Tel: +49 89 290709-0 / E-Mail
In unsere FAQ-Dokument findest Du häuftig gestellte Fragen zum Projekt.