Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Benutzernamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Forschungsprojekt "Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten" erfolgreich abgeschlossen
Gemeinsam mit dem Institut für Geographie der Universität Innsbruck hat die Sektion München ihr insgesamt knapp zweieinhalb Jahre dauerndes Projekt "Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten – ANAH" erfolgreich abgeschlossen.
Taubensteinhaus öffnet an Fronleichnam 2022
Am Donnerstag, den 16. Juni 2022 (Fronleichnam) öffnet das Taubensteinhaus im Spitzinggebiet wieder seine Türen. Nach dem erfolgreichen Erwerb des alpinen Stützpunktes im Februar laufen die Vorbereitungsarbeiten jetzt auf Hochtouren, um das Haus pünktlich zum Start der Sommersaison 2022 wieder öffnen zu können.
AV München & Oberland wird aktiver Teil der European Championships "Munich 2022"
In 127 Tagen, am 11. August 2022, starten die European Championships „Munich 2022“ in der bayerischen Landeshauptstadt. Als offizieller Vertragspartner wird sich der Alpenverein München & Oberland dabei aktiv am eventbegleitenden Festival „The Roofs“ beteiligen.
Wir bieten Schnupper-Kletterkurse für Flüchtlinge aus der Ukraine
Ganz aktuell bietet der Alpenverein München & Oberland Familien, die aus der Ukraine flüchten mussten, kostenfreie Schnupper-Kletterkurse an. Erste Termine fanden in den letzten Tagen bereits erfolgreich im DAV Kletter- und Boulderzentrum München-West in Gilching statt.
Michael Reiser neuer Wirt auf dem Taubensteinhaus
Michael Reiser (33) wird neuer Pächter und Wirt auf dem Taubensteinhaus, das die Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. Ende Februar von der Sektion Bergbund München übernommen hat. Für die im Juni 2022 geplante Eröffnung konnte Reiser bereits ein vierköpfiges Team zusammenstellen.
Der alpinflohmarkt findet heuer in Obersendling statt
Alpine Schnäppchenjäger*innen aufgepasst! Der alpinflohmarkt des Alpenvereins München & Oberland findet am 26.03.2022 auf dem Sugar Mountain Gelände statt.
Taubensteinhaus ab sofort im Besitz der Sektion München
Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins e.V. hat am 22. Februar 2022 im Rahmen eines Notartermins die Übernahme des Taubensteinhauses von der DAV-Sektion Bergbund München besiegelt. Damit geht das Taubensteinhaus mit sofortiger Wirkung in den Besitz und das Eigentum der Sektion München über.
Alpenverein München & Oberland informiert über naturverträglichen Wintersport
Im Rahmen des Aktionstages „Natürlich auf Tour“ sind am heutigen Samstag, den 12. Februar 2022, Freiwillige des Alpenvereins München & Oberland am Spitzing unterwegs, um Wintersportler*innen über einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu informieren. Unterstützt werden sie von der Gebietsbetreuung Mangfallgebirge und von hauptamtlichen Rangern der unteren Naturschutzbehörde Miesbach.
Corona-Lockdown führte zu verändertem Sportverhalten am Taubenstein
Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. hat gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Mangfallgebirge, der Alpenregion Tegernsee-Schliersee (ATS) und dem Lawinencamp Bayern den vergangenen Corona-Winter 2020/21 hinsichtlich des Verhaltens von Wintersportler*innen am Taubenstein im Spitzinggebiet untersucht. Gegenüber dem Vorjahr zählt, neben einer deutlich erhöhten Personenanzahl, zu den Ergebnissen, dass die Aktivitäten durchschnittlich eine Stunde früher und sehr häufig ohne Lawinen-Sicherheitsausrüstung durchgeführt wurden. An Werktagen gingen die Aktivitäten zurück.
Naturverträgliche, attraktive Route wird ausgeschildert
Seit dieser Wintersaison 2021 / 2022 wird erstmals eine eigene Nachtskitour am Taubenstein offiziell ausgeschildert: Dafür haben sich in einem Gemeinschaftsprojekt Partner aus Tourismus, Gemeinde, Naturschutz, dem Deutschen Alpenverein (DAV) sowie den Grundstücksbesitzern wie den Bayerischen Staatsforsten zusammengetan und eine naturverträgliche und attraktive Route gefunden.
Alpenverein München & Oberland startet mit der Kampagne in den zweiten Winter
Die Kampagne, die Ende 2020 an den Start ging, informiert Bergsportler*innen – und solche, die es werden wollen – über alle Aspekte eines naturverträglichen Bergsports: von der Tourenauswahl und Tourenvorbereitung über öffentliche Anreisemöglichkeiten bis zu Naturthemen und aktuellen Hinweisen.
Alpenverein München & Oberland geht ersten Schritt hin zur Klimaneutralität
Auf der Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) wurde mit großer Mehrheit das Ziel beschlossen, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Der Alpenverein München & Oberland, mit über 180.000 Mitglieder die beiden größten Sektionen innerhalb des DAV, hat neben bereits laufenden Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von CO2-Ausstößen deshalb als ersten Schritt Verträge über fünf Kompensationsprojekte unterzeichnet.
Zum Schutz der Raufußhühner am Spitzingsee
Birk- und Auerhuhn stehen in Bayern auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Um ihre Lebensräume zu sichern, hat das Landratsamt Miesbach neue Wildschutzbereiche im Rotwandgebiet ausgewiesen. Die dadurch festgelegten temporären Betretungsverbote stuft der DAV als für den Schutz der sensiblen Natur notwendig ein.
Wir legen Schnupperklettertage und weitere Abenteuer oben drauf!
Die Gutscheine der Bayerischen Staatsregierung für die Grundschulkinder können ab sofort beim Alpenverein München & Oberland eingelöst werden. Der Gutscheinwert über 30 Euro kann auf den Mitgliedsbeitrag der Jahre 2021, 2022 und 2023 angerechnet werden.
Münchner Bergbus: Nachhaltige Mobilität oder ein Tropfen auf den heißen Stein?
Einladung zur offenen Diskussionsrunde zum Münchner Bergbus auf der IAA am Samstag, 11. September: Sieht so nachhaltige alpine Mobilität aus? Was zeichnet den Bergbus 2.0 aus und wohin geht die Zukunft? Diskutieren Sie mit!
Erste Umbauphase erfolgreich abgeschlossen
Das DAV Kletter- und Boulderzentrum München-West in Gilching hat die erste Phase der umfangreichen Um- und Neubauarbeiten erfolgreich abgeschlossen.
„Dicker Hans“ auf der Theresienwiese ist geöffnet
Bei herrlichem Wetter und unter den Augen zahlreicher Vertreter*innen der Stadt München wurde die Boulderwand auf der Theresienwiese im Rahmen des „Sommer in der Stadt“ feierlich eröffnet und für die Öffentlichkeit freigeben. Münchner*innen können hier ab sofort bis mindestens zum Ende der Sommerferien die Sportart Bouldern ausprobieren – natürlich kostenlos und frei zugänglich.
Sanierung des Wanderwegs zwischen Taubenstein und Rotwandhaus abgeschlossen
Die Sektion München des DAV hat die Sanierung des Wanderwegs zwischen Taubenstein und Rotwandhaus abgeschlossen. Insgesamt wurden 1,7 Kilometer Wanderweg komplett saniert, die Gesamtkosten belaufen sich auf 67.000 Euro.
"Dicker Hans" wird im Rahmen des „Sommer in der Stadt“ eröffnet
Die junge Initiative Kraxlkollektiv wird Teil des Alpenverein München & Oberland und baut auf der Theresienweise ihre derzeit zweite frei zugängliche Boulderwand. Die Eröffnung findet im Rahmen des Open-Air-Programms „Sommer in der Stadt“ am Dienstag, den 17. August 2021 statt.
Die generalsanierte Falkenhütte öffnet am 7. Juli 2021
Die denkmalgeschützte und generalsanierte Falkenhütte, die spektakulär am Fuße der Lalidererwände im Karwendel liegt, öffnet nun unter der Führung der neuen Pächterfamilie Claudia und Bertl Rackwitz-Hartmann.
Sektion München beschließt neues Selbstverständnis und Strukturreform
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 am 29. Juni 2021 im Audi Dome in München hat die Sektion München in einer historischen Entscheidung eine neue Struktur sowie ein neues Selbstverständnis beschlossen.
der Sektion München des DAV geplant
Die Sektion München stellt auf der Mitgliederversammlung am 29. Juni 2021 die größte und umfassendste Strategie- und Strukturreform seit 1950 zur Diskussion und Abstimmung. Mit ihr soll die Sektion zukunftsfähig werden.
ab 19. Juni 2021 rollt der Münchener Bergbus
Am 19. Juni 2021 startet die zehnwöchige Pilotphase des Mobilitätsprojekts Münchner Bergbus, wie der Alpenverein München & Oberland in einer Pressekonferenz an der Theresienwiese zu Füßen der Bavaria am 8. Juni 2021 bekannt gab.
Auf dem Weg an die Spitze
Anna Lechner vom Team des Alpenvereins München & Oberland kletterte auf großer Bühne und kämpfte sich bei den Deutschen Klettermeisterschaften im Bouldern auf Platz 3. Anna- Maria Apel sprintet auf Platz 2 beim Europäischen Jugendcup in der Speed-Disziplin.
Presseeinladung Jungfernfahrt Münchner Bergbus
Einladung zur Pressekonferenz am 8. Juni 2021 und optional zur anschließenden Jungfernfahrt mit dem Münchner Bergbus samt kleiner Wanderung (ca. 5 km, 130 Hm) in den Ammergauer Alpen einladen.
Website und alpinwelt in neuem Gwand
Der Alpenverein München & Oberland hat seine zwei wichtigsten Kommunikationskanäle auf ein völlig neues Erscheinungsbild umgestellt. Sowohl der Internetauftritt www.alpenverein-muenchen-oberland.de als auch die Mitgliederzeitschrift "alpinwelt" wurden einer grundlegenden Umgestaltung unterzogen.
Start in den Bergfrühling
Mit nützlichen Informationen zu den Themen Sicherheit am Berg, Orientierung im Gelände und die richtige Ausrüstung soll auf die Herausforderungen am Berg im Frühjahr und Frühsommer hingewiesen werden.
Kritik an Entscheidung des Landkreises München
Der Alpenverein München & Oberland kritisiert die Entscheidung des Landkreises München zur Zukunft der Isartrails als realitätsfern. Die geplante Verordnung konterkariert angepeilte Verbesserung des Naturschutzes im Isartal. Vorgesehene Sperrungen verlagern das Problem in andere Stadtbereiche und erzeugen Konflikte mit anderen Nutzergruppen.
Pilotphase ab Pfingsten 2021
Mit dem Münchner Bergbus bietet der Alpenverein München & Oberland ab Pfingsten 2021 einen Lösungsansatz, um Staus und Parkchaos in den klassischen Ausflugszielen der Münchner Hausberge zu vermeiden.
Studienergebnisse zur "Typologie des Tourengehers"
Die Sektion München hat sich an einer umfangreichen Studie zur winterlichen Nutzung des Taubensteingebiets beteiligt, die mithilfe von LVS-Checkpoints und Interviews Daten zum Tourengehen erhoben hat. Die Studie lief seit Dezember 2018. Anhand der Ergebnisse kann nun eine "Typologie des Tourengehers am Taubenstein" formuliert werden.
Souveräne Siege für das Kletterteam München & Oberland
Auf der Bayerischen Boulder-Meisterschaft in München am 22. Februar 2020 holte das Kletterteam der DAV-Sektionen München & Oberland zwei Siege und sechs weitere Podestplätze. Die Boulderveranstaltung auf der Freizeitmesse "fr.e.e" wurde für die Klassen Damen und Herren sowie A- und B-Jugend ausgetragen.
Sektion München beschließt Leitlinien und Verhaltenskodex für ihre Gruppen
Die Sektion München des DAV e. V. hat Leitlinien für den Einsatz von E-Mountainbikes sowie einen Verhaltenskodex für ihre Sektionsgruppen erarbeitet. Sie betont darin den Wert der Bewegung aus eigener Körperkraft und lehnt die Förderung des E-Mountainbikens durch reine E-MTB-Gruppen und E-MTB-Angebote ab. Zugleich bleibt aber der vereinzelte Einsatz von E-MTBs möglich, wenn beeinträchtigte Personen dadurch weiterhin am Gruppenleben teilnehmen können.
DAV-Sektion München: Beschlüsse der Mitgliederversammlung 2019
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Sektion München des Deutschen Alpenvereins hat am 08.04.2019 Beschlüsse zum Gepäcktransport auf Hütten, zu E-Mountainbike-Angeboten und zum Bürgerbegehren "Radentscheid München" gefasst und damit ein Zeichen für Umwelt und Nachhaltigkeit gesetzt.
Mit der BOB und dem Meridian sauber von A nach Berg
Dass es bequem und umweltschonend mit Bahn und Bus in die Berge geht, zeigt jetzt das aktualisierte Angebot von Touren-Faltblättern der Alpenvereinssektionen München & Oberland zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im neuen DAV-Faltblatt, das in Kooperation mit der Bayerischen Oberlandbahn GmbH herausgegeben wird, wurden vielfältige Tourenvorschläge für die beliebten Wanderregionen Spitzinggebiet sowie Kaisergebirge ausgearbeitet.
Richtungsweisende Generalsanierung der denkmalgeschützten DAV-Hütte
Die Bauarbeiten an der Falkenhütte im Karwendelgebirge sind in vollem Gang. Ziel ist es, die Schutzhütte der Sektion Oberland zu erhalten und für die nächsten Jahrzehnte zu wappnen. Seit dem 11. September 2017 ist die Hütte aufgrund der Sanierung geschlossen. Das Vorhaben wird voraussichtlich bis Ende 2019 dauern und rund 6,4 Mio. Euro kosten.
DAV-Sektion München: wegweisende Beschlüsse der Mitgliederversammlung 2018
Die Mitgliederversammlung 2018 der Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. hat am 12.04.2018 wichtige Diskussionen geführt und wegweisende Beschlüsse zur grundsätzlichen Funktion und Rolle ihrer Berghütten für den Alpentourismus sowie für die künftige demokratische Verfasstheit ihrer Vereinsjugend gefasst.
Auszeichnung für vorbildliche Talentförderung
Exzellente Nachwuchsarbeit zahlt sich aus! Das Kletterteam der Alpenvereinssektionen München & Oberland erhält das "Grüne Band für die vorbildliche Talentförderung im Verein" von DOSB und Commerzbank. Die Jury des "Grünen Bandes" zeichnet damit die systematische Aufbauarbeit der Alpenvereinssektionen München & Oberland im Bereich Wettkampfklettern mit dem bedeutendsten Nachwuchsleistungssport-Preis in Deutschland aus. Das "Grüne Band" ist mit einer Förderprämie von 5.000 Euro dotiert, die unmittelbar in die Jugendarbeit fließt.
wegen Bettwanzenbefall vorübergehend geschlossen
Die Vorderkaiserfeldenhütte im Kaisergebirge ist seit dem 11. September bis voraussichtlich 22. September 2017 geschlossen. Grund ist eine groß angelegte Maßnahme zur Schädlingsbekämpfung, durch die die Hütte wieder vollständig und ohne Einschränkungen für den Übernachtungs- und Tagesbetrieb nutzbar gemacht wird.
Der DAV zeigt Ausstellung zu aktuellen Fragen rund um das Klima
Vom 07. bis zum 28. Februar 2017 ist vor der Servicestelle der Alpenvereinssektion Oberland im Globetrotter am Münchner Isartor die Ausstellung "KLIMAwandel klimaSCHUTZ" zu sehen, in deren Rahmen auch die beiden Vorträge "Wenn sogar die Berge schwitzen" und "Karwendel statt Karibik" veranstaltet werden.
der Münchner Mountainbiker
Nach den Erfolgen der letzten Jahre findet am Samstag, den 22.10.2016 bereits zum 7. Mal das Isar-RamaDama der Münchner Mountainbiker statt. Sie wollen damit nicht nur die Isartrails pflegen, sondern auch zeigen, dass ihnen die Natur des Isartals am Herzen liegt.
am 22. Oktober in der Blumengroßmarkthalle, München
Am 22. Oktober 2016 feilschen Münchens Alpinisten auf dem Herbst-Alpinflohmarkt der Alpenvereinssektionen München & Oberland in der Münchner Blumengroßmarkthalle wieder um gebrauchte Bergsportausrüstung. Schon seit einigen Jahren veranstalten die Sektionen zweimal jährlich diesen Flohmarkt, der sehr gut besucht wird.
auf der Pyramidenspitze im Zahmen Kaiser
Die DAV-Sektion Oberland setzt ein Zeichen: Am Sonntag, den 25. September 2016 wurde auf der Pyramidenspitze im Zahmen Kaiser ein neues Gipfelkreuz aufgestellt. Es ist ein Ersatz für das unter anderem durch einen Blitzeinschlag beschädigte alte Kreuz. Eine Jugendleiterin der Sektion mit abgeschlossener Schreinerausbildung hatte das neue Gipfelkreuz aus Lärchenholz gebaut; zahlreiche weitere Jugendleiter trugen das Kreuz eigenhändig auf den Gipfel.
am 16. Juli im DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Nord in Freimann
Am Samstag, den 16. Juli 2016 geht der diesjährige Oberlandcup mit der 14. Münchner Kletter-Stadtmeisterschaft ins Finale. Zuschauer können hier kostenlos Spitzen-Klettersport erleben.
Ab 9 Uhr gehen ambitionierte Kletterer aus dem süddeutschen Raum in vier Klassen – Kinder, Jugend, Erwachsene sowie bundesweit einmalig "40+" – an den Start.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Handicap-Wertung für geistig und körperlich Behinderte Kinder und Erwachsene.
Kletterkurs und -training für Menschen mit körperlichem Handicap
Die Alpenvereins-Sektionen München & Oberland verstärken seit einiger Zeit die Förderung eines integrativen Klettersports und bauen auch ihr eigenes Kursprogramm immer weiter dahingehend aus.
Am 12. Juli 2016 wird ein Anfänger-Kletterkurs für körperlich gehandicapte Menschen angeboten. Im Anschluss an diesen Kurs besteht auch die Möglichkeit, sich in ein 14-tägliches Klettertraining einzuschreiben.
Münchner Alpenvereinsmitglieder sammeln und spenden für Flüchtlingsprojekte
Die Alpenvereinssektionen München & Oberland engagieren sich im Dezember mit verschiedenen Aktionen für Flüchtlingsprojekte. In den Alpenvereins-Servicestellen werden Rettungsdecken und Regencapes gesammelt, und beim großen Alpinflohmarkt am 12.12. wird für das Integrationsprojekt Kistlerhofstraße gespendet.
6. Isar-Ramadama der Münchner Mountainbiker voller Erfolg
Am 24. Oktober 2015 trafen sich die Mountainbiker der Gruppe M97 der DAV-Sektionen München und Oberland gemeinsam mit Radbegeisterten aus anderen Gruppierungen an der Isar und führten zum 6. Mal ein "Ramadama" durch, um die Uferbereiche von Müll zu befreien. Mehr als 40 Mitwirkende sammelten zwischen Tierpark und Großhesseloher Brücke alles ein, was nicht in die Natur gehört.
Bedeutender Stützpunkt für Zugspitz-Anwärter wieder zugänglich
Auf der nordöstlich unterhalb der Zugspitze gelegenen Höllentalangerhütte der DAV-Sektion München kann nun endlich wieder eingekehrt und übernachtet werden. Die Alpenvereinsschutzhütte, die durch die spektakuläre Höllentalklamm von Hammersbach erreichbar und insbesondere für den berühmten Höllentalaufstieg zur Zugspitze von sehr großer Bedeutung ist, stand wegen unausweichlicher Bauarbeiten knapp zwei Jahre nicht zur Verfügung.Nach nur 10 Monaten effektiver Bauzeit ist am bisherigen Standort ein innovativer Ersatzbau entstanden.
Riesenhütte muss bis zur Sanierung geschlossen bleiben
Die Riesenhütte der Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e. V. in den Chiemgauer Alpen muss generalsaniert werden. Die Sektion Oberland beabsichtigte dennoch, die Riesenhütte noch in diesem Sommer provisorisch wiederzueröffnen. Verhandlungen und Gespräche mit Architekt, Fachplanern, zuständigen Politikern und Behörden führten nun jedoch zu dem Ergebnis, dass auch für eine provisorische Öffnung zunächst zeitaufwendige und teure Baumaßnahmen durchgeführt werden müssten. Die Riesenhütte muss daher bis zu ihrer Generalsanierung voraussichtlich 2019 geschlossen bleiben.
Alpenvereinssektion München spendet für Erdbebenopfer in Nepal
Nepal, seine Berge und seine Menschen sind für Bergsteiger etwas ganz Besonderes. Der Vorstand der Sektion München hat sich deshalb dazu entschlossen, die Erdbebenopfer in ihrer großen Not mit einer Spende von 50.000 Euro zu unterstützen.
Die Sektion Oberland hat beschlossen: Die Riesenhütte soll erhalten werden!
Die Mitgliederversammlung der Sektion Oberland hat am 28. April einem Beschlussvorschlag von Vorstand und Beirat mit großer Mehrheit zugestimmt, wonach der Vorstand beauftragt wird, die notwendige Generalsanierung der Riesenhütte in den Chiemgauer Alpen umzusetzen.
Ein langgehegter (Kletter-)Traum wird endlich Realität
Am Freitag, den 17.04.2015, wurde das hochmoderne und mit allen Raffinessen ausgestattete DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Nord in Freimann mit großer Boulderhalle mit Trainingsbereich und insgesamt über 4.000 qm Kletterspaß eröffnet.