Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
(Leitung: Peter Weber)
Gemütlich flockt's vom Himmel beim Aufstieg auf dem Forstweg. Die Rotwandhütte liegt schon in der Windzone, die ersten Frostfinger müssen dort aufgetaut werden, doch schon ein paar Meter weiter unten beginnt das erste Pulverglück! Lucy und Charlie, unsere vierbeinigen Begleiter, sind davon ebenso begeistert wie die Zweibeiner mit den langen Latten. Bald frostet der Wind vom nächsten Joch uns wieder an – schnell hinuntergepulvert, wird es wieder warm. Anfellen, ein Schluck Tee, ein paar Bissen und weiter geht’s – dem Wind entgegen. Nur wenige andere sind auch unterwegs, und wir genießen die freie Winterlandschaft. Am Taubensteinhaus Kontakt mit unserem Schneeschuhgeher-Trio, das Richtung Jägerkamp unterwegs war und gerade wieder unten angekommen ist. Nichts wie hinterher, das Abfellen im Wind haben wir jetzt wirklich wieder gut drauf, und dann rein in die wohlige Behaglichkeit der Wurzhütte. Es schneit und schneit … Wirklich eine wunderschöne Runde, Pit, die machen wir gerne mal wieder!
(Leitung Robert)In der Woche vor der Tour Schnee bis auf 1600 m und stets wechselnde Aussichten. Davon ließen wir uns nicht abhalten, legten mit den Rädern die 12 km von Scharnitz zur Möslalm zurück und starteten nach einer kleinen Stärkung zum Gipfel des Hohen Gleirsch. In der Nacht Gewitter, Regen und in der Früh Nebel und wieder angezuckerte Berge. Da war schnell klar, dass es mit einer leichten Kletterei oder einem Klettersteig nichts wird. Trotzdem konnten wir bei trockenen Bedingungen und dem einen oder anderen Sonnenstrahl Frau Hitt einen Besuch abstatten bzw. über den Gipfelstürmerweg eine Runde zurück zur Möslalm drehen. Nach einer warmen Suppe konnten wir diesmal locker nach Scharnitz rollen. Dabei waren sich alle einig, dass wir bei diesen Verhältnissen das Beste herausgeholt haben und zufrieden auf die beiden Tage zurückblicken konnten.
(Leitung Peter) Strahlender Sommertag, wir alle zusammen bis ins sonnige Maltatal. Übern Bach, steil rauf auf die Kattowitzer Hütte. Dort gemütlich im Sonnenschein, großen und kleinen Hafner im Blick, beim Nachmittagsbier und dann noch ein grader Auslaufer bis zum Kölnbrein-Speicherblick. Gutes Hüttenessen und ein schönes Zimmer.Am Samstagmorgen der Regen zum Weiterschlafen. Genau nach dem Frühstück ein Regenstopp, hinauf fast bis zum Lanischhafner über Wasser, Sand, Grün und Blöcke bis zum schneeigen Gletscherrest. Zurück in die gute Hütte, nachmittags Gewitter, Graupel und am Sonntagmorgen grauweiße Schneeberge. Die Hafners im leichten Winterweiß und der große Gipfel scheu verhüllt. Wir steigen gut über feuchte Wiesen und tosende Bäche ab und nehmen noch den alpinen Wildbachsteig mit Tump sehr gerne mit. Das Petereck machen wir nächstes Mal.
(Leitung Thomas)Nach trockenem Hüttenaufstieg endet die erste Gletschererkundung im Nebel an einem patagonisch anmutenden See. Trockentraining in der Kletterhalle im Taschachhaus: Seilklemme und Rolle machen mehr Eindruck für die Selbstrettung als das Hochprusiken. Die Muckis muss man nämlich erst mal haben!Dann der feuchte Teil an den Bohrhaken nahe der Hütte. Fazit: Mit warmen Fingern ginge es besser. Aber mancher schafft es sogar mit Regenschirm in der Hand. Anker, Selbstsicherung, Rücklaufsperre – jaja, wir wissen wie's geht, aber da war doch noch was und woher kommt jetzt schon wieder dieser andere Seilstrang!? Thomas behält die Übersicht und die Geduld.Am nächsten Tag noch mal der Weg zum Taschachferner. Gut, dass die Sonne scheint, denn die Verweildauer in der Spalte – sie ist mitunter doch etwas länger. Wir lernen immerhin etwas schneller als die Gletscher schmelzen. Dranbleiben!
(Leitung: Bettina)Das Rauschen der Ötztaler Ache begleitet uns von Vent bis fast hinauf zum Hochjochhospiz, der lange Hatsch ist entlang der Schlucht abwechslungsreich und immer mehr Gletscher kommen in den Blick. Den sonnigen Nachmittag nutzen wir für einen Abstecher auf die Vordere Guslarspitze (3151 m). Ein überraschend bequemer Steig über Wiesen und Plattengestein, der uns tolle Rundblicke bietet, zum Beispiel auf den Gletscherbruch des Kesselwandferners und viele 3000er-Gesellen. Auf der Hütte herrscht Hochbetrieb, denn viele E5-Wanderer übernachten hier – gemütlich ist es trotzdem.Auch den zweiten Tag beginnen wir zeitig wegen Gewittergefahr. Wir queren den Bach und steigen am immer karger bewachsenen Gegenhang hinauf in den Kreuzkamm zu einer Felsrippe, die sich östlich des Hochjochferners zum Saykogel (3314 m) hinaufzieht. Die letzten 200 Höhenmeter führen teils steil über Blockfels, immer wieder fällt es zu beiden Seiten steil ab und wir können den einen oder anderen Stein auf den Gletscher poltern hören. Der Abstieg zur Martin-Busch-Hütte verläuft auf einem vergleichsweise bequemen Weg. So sind wir zeitig unten und erleben gut versorgt das Eintreffen der Weitwanderer. In der Nacht gibt es heftige Gewitter und der nächste Tag beginnt feucht. Wir haben leider nicht die Zeit, um auf die Sonne zu warten, und steigen direkt nach Vent ab.
(Leitung: Sibylle)Obergarten über Gartner Joch, Gartner Berg, Bleispitze, Sommerbergjöchle zur Wolfratshauser Hütte. Entgegen allen bisher im Internet zu findenden Angaben ein, wo nötig, sehr gut markierter Steig. Nach viel Regen etwas rutschig, aber gute Trittstufen bis auf das kurze weglose Stück Grasrücken vom Gartner Joch zum Gartner Berg (2041 m). Herrliche Querung zur Bleispitze (2225 m) mit Talblick und großartiger Rundumsicht auf die Tannheimer Gruppe, Ammergauer, Zugspitze und die Mieminger Kette. Abstieg zum Sommerbergjöchle und über eine Abkürzung zur Wolfratshauser Hütte. Dieser auf vielen Karten nicht eingezeichnete Steig auf Höhe von ca. 1700 m bis zur Wolfratshauser Hütte war spannend und wäre, etwas besser freigeschnitten, eine super Alternative für alle. Die Wolfratshauser Hütte ist unbedingt empfehlenswert. Leider mussten wir am Sonntag wegen Gewitterwarnung die Tour abbrechen und absteigen. Die Fortsetzung über die Gartner Wand folgt sicher.
(Leitung Klemens)Samstag: Von Germering über den Millstättersee nach Unterweng (850 m). Hitze-Wanderung auf den Kolmnock (1845 m). Unterwegs ein Dorfbrunnen zum Durstlöschen. Quartier mit Abendbuffet auf der Seeterrasse. Sonntag: Gewitterstimmung. Von Bad Kleinkirchheim über den Wasserweg nach St. Oswald. Bei heftigem Gewitterregen retten wir uns und den Tag mit Kärntner Schmankerln und einer Runde Schnaps.Montag: Superwetter, genau richtig für den höchsten Berg. Ab dem Erlacher Haus auf den Großen Rosennock (2440 m). Abstieg zum Nassbodensee, von dort herrlicher Pfad unterhalb des Predigtstuhls entlang zur Erlacher Bockhütte. Mit Türkenbund, Läusekraut und Co und einigen Felspassagen kommt fast Dolomiten-Feeling auf. Weiterweg über die Oswalder Bockhütte zurück zum Erlacher Haus. Zum Tagesausklang wieder Bad im See.Dienstag: Unklare Wetteraussichten, Über die Mautstraße zum Almparkplatz, zum Wöllaner Nock (2145 m). Dort ober geht es etwas lebhafter zu, da Liftstation in der Nähe. Almrauschhänge, Querung zur Kaiserburg, Rückweg mit Schirm zur Feldpann-Alm.Mittwoch: Ab Turracher Höhe über den Barbaraweg auf das Rinsennock (2324 m) bei stürmischem Wind. Dort oben zum Abschied wieder große Blumenpracht. Für den Abstieg genießt ein Teil der Gruppe die Sommerrodelbahn.
(Leitung Robert)Nach wenigen Gehminuten konnten wir schon am Zerfreila-Stausee mit Ski losgehen. Um das gute Wetter am Freitag auszunutzen, ging es über den Nordgrat auf das Furggeltihorn und auf einer spannenden und steilen Abfahrt hinunter zur Läntahütte. Für den nächsten Tag wurde das Rheinwaldhorn ins Auge gefasst. Der Tag begann bedeckt, aber der starke Föhn riss immer wieder Lücken in die Wolkendecke. Je höher wir kamen, umso unangenehmer wurde der Wind, gegen den man sich immer wieder stemmen musste und von dem wir mit den Schneekristallen sandgestrahlt wurden. Deshalb nach 2/3 der Strecke der Entschluss, wieder zur Hütte zurückzukehren. Dort ließen wir es uns gut gehen, da wir bis auf drei weitere die einzigen Gäste waren. Der Sonntag sah aus wie der Samstag, und so beschlossen wir dem Rheinwaldhorn kein zweites Mal zu Leibe zu rücken, sondern über den langen Normalzustieg zum Auto zurückzukehren. Beim Kaffee in Vals wurde das Wetter immer besser, und deshalb gingen die Blicke immer wieder in Richtung Rheinwaldhorn, das uns für dieses Mal nicht gewähren ließ.
Beim Hüttenaufstieg von Vent setzt uns die Frühlingsonne genauso zu, wie der schon arg ausgefransten Schneedecke. Auf der Vernagt-Hütte erwarten uns ein winterkaltes Lager im Keller und luxussanierte Waschräume. Für den Gipfeltag haben wir gute Bedingungen: Sonne, wenige Minusgrade, wenig Wind, griffiger Schnee für die steilen Auf-und Abstiege im Brochkogeljoch und Mitterkarjoch. Aber wir sind leider nicht die spritzigsten auf dieser Höhe. Das Brochkogeljoch lässt sich mit Steigeisen locker meistern, Harry lässt die Ski dran – geht auch. Dann geht’s hinten vorbei an der steilen Nordflanke des Hinteren Brochkogels (hat Pit schon in seiner Jugend als Eistour gemacht). Die Wildspitze kommt in Sicht, noch ganz schön weit und ganz schön bevölkert! Das gibt Kolonnenverkehr am Grat. Nach einem gruppendynamisch-demokratischen Abstimmungsprozess drehen wir ab Richtung Hinterer Brochkogel, dem 3.höchsten Gipfel im Weißkamm. Er ist als einziger Gipfel dort vollständig von Gletschern umgeben, während die Wildspitze beinahe vollständig von Tourengehern belagert wird. Wenn das kein Plus ist! Der Himmel trübt sich ein, aber wir erreichen den Gipfel (3623m) mit einigen Kletterstellen am Grat noch bei Sonne und sehen dann zu, dass wir runterkommen zum Mitterkarjoch. Dort trifft zeitgleich mit uns ausgerechnet die größte Gruppe der Gipfelstürmer ein. Harry steigt völlig unbeeindruckt rechts von der Schlange ab. Während wir anderen dann doch eindrehen zum Klettersteig. Es schneit leicht und wir beeilen uns, die Ski wieder an die Füße zu bekommen und sanft angeschoben von den schweren Rucksäcken Richtung Tal zu schwingen. Schon bei der Breslauer Hütte klart es wieder auf und wir nehmen noch zusätzliche Sonnenenergie auf, bevor wir uns an die inzwischen leere Pistenabfahrt hinunter nach Vent machen. Erneute Sonnenbestrahlung mit Flüssigkeitsaufnahme. Eine sehr lange und schöne Unternehmung, nach der man die Ski getrost aufräumen kann.
Klemens hatte Sexten als Standort für die Schneeschuhtouren ausgewählt. Wie in den Vorjahren hatte er perfekte Deals mit dem Koch im Hotel und mit dem Wettergott ausgehandelt, so dass wir bestens verpflegt bei meist strahlender Sonne und tiefblauem Himmel in den Sextener Dolomiten oder den Karnischen Bergen unterwegs waren. Höhepunkt war der Aufstieg zur Drei-Zinnen-Hütte mit herrlichem Winter- und Felspanorama unter Einübung verschiedener Fortbewegungsarten mit Schneeschuhen (neben dem erwähnten Treppensteigen, das Begehen von vielen eisigen Stellen und Bruchharsch). Bei den meisten Touren gab es in urigen Almhütten echte Südtiroler Hausmannskost, so dass die auf dem Aufstieg verlorenen Pfunde zum Abstieg wieder tempoerhöhend eingesetzt werden konnten. Für Hin- und Rückfahrt zu den Ausgangspunkten unserer Touren konnten wir kostenfrei den halbstündlich verkehrenden Bus benutzen. So konnten wir verschiedene An- und Abstiegswege wählen.Unsere Ziele: Pragser Wildsee, Rundtour vom Fischleintal zur Rotwandwiesenhütte, Aufstieg vom Fischleintal über die Talschlusshütte zur Drei-Zinnen- Hütte, Vom Kreuzbergpass zur Nemes-Alm und Abstieg nach Sexten/Moos und vom Kreuzbergpass zur schönen Coltrondo-Alm und zurück.
17.–19.2 Leitung: Robert Stöckl
In fast alle Richtungen führen die Ski-und Schneeschuhrouten von der Jenatschhütte. Doch nach dem Schneefall bot sich überall unverspurtes Gelände. So musste Robert sich ein wenig mehr plagen, und wir konnten etwas entspannter hinter ihm aufsteigen. Bei klirrender Kälte und einigem Wind zunächst auch kein reines Vergnügen, aber kurz vor unserem ersten Ziel, der Cima da Flix, erreichten wir die Sonne und konnten den Blick auf gefühlte tausend Schweizer Gipfel genießen. Anschließend der erste der zahlreichen Traumhänge, den auch unser Schneeschuhgeher genüsslich und flott zurücklegte. Weiter auf den Piz Calderas (3397 m), wo die Harscheisen aus dem Rucksack mussten und allerhand Steine zu umgehen waren. Die lange Abfahrt durch das Gletschertrogtal zur Hütte zauberte ein nachhaltiges Lächeln auf die Gesichter, das fiel sogar der extrem ausgeglichenen Hüttenwirtin Claudia auf. Um den Weißbierkonsum zu steigern, nutzten wir die behagliche Hüttensauna und ließen uns das köstliche Abendessen schmecken. Am Sonntag wartete wieder ein Bilderbuchtag draussen, sogar ein paar Minusgrade weniger. So zogen wir wieder eine Zorro-Aufstiegsspur, diesmal Richtung Süden auf den Piz Surgonda (3196 m). Robert fand einen frischen Abfahrtshang, auf dem die Tourenautobahn von der Passtraße her zu umgehen war, und es bestätigte sich wieder einmal, dass es im Winter nichts Besseres gibt als Pulverschnee! Wie sagte ein Schweizer Tischgenosse auf der Hütte: Da könnt ma sei Läba vadue (Man könnte sein ganzes Leben damit verbringen …). Und wer richtig kerniges Schwyzerdütsch hören möchte, sollte die Abendansprache von Hüttenwirt Friedli unbedingt hören kommen.
Vom 9.2.-12.2. Leitung: Ina KochNach vielen Vorbereitungs-und Organisationsmails (ausgedruckt schon fast Taschenbuchstärke) starteten wir zu dritt ins endlich mal wieder ordentlich zugeschneite Salzburger Land. Für Tag 1 bot sich der Berg an, an dem wir vom Quartier die Morgensonne aufgehen sahen: Die Schwalbenwand. 1200 Hm abwechslungsreicher Aufstieg, 500 Hm Pulverabfahrt, danach ein bisschen hakelig. Tag 2 höherer Schwierigkeitsgrad für die Anfahrt: Die ziemlich vereiste Hirschbichlstraße verlangte Schneeketten. 1300 Hm und ein paar mehr aufs Seehorn, mit vielen versteckten Buckeln und Löchern im mittleren Teil. Tag 3 mitten in die Massenbewegung Skitourengehen am Sonntagshorn überm Unkener Heutal, am Peitingköpfl nebenan dann Mittagssonne, Ruhe und ideale Hänge. Tag 4 dann mit einem zusätzlichen Gast total einsam auf den Hühnerkopf unterhalb der Steineren Meer–Diven Schönfeldspitze und Selbhorn.Fazit: Vier wunderbare Tage ohne Sorgen ums Wetter, ohne lange Anfahrten dafür viel Zeit zum ausführlichen Dehnen und Ratschen unter Frauen – alles vegetarisch obendrein. Vielleicht klappt die Tuxer Durchquerung ja nächsten Winter.
(Leitung: Robert)Mit großem Respekt vor der zu erwartenden Kälte krochen wir kurz vor Landl an der Abzweigung zur Mautstraße Richtung Ackernalm aus den Autos. Aber am Startpunkt wartete schon die Sonne auf uns, die uns den ganzen Tag nicht im Stich ließ. So war auch der Zuhatscher über die Straße zu genießen. Nach der Abzweigung in den Wald musste eine Jacke um die andere in den Rucksack. Der Föhnwind sorgte dann aber zunehmend für Hitzeschutz und wurde im oberen Drittel des Anstiegs auch unangenehm. Da zeigte sich der „Schnittlauchgraben“ als Kältetrichter. Der rassige Südwind zeigte uns aber auch die denkbar beste Version der bei dieser Tour ohnehin großartigen Sicht über den Kaiser hinweg in die Tauern. Bei der Abfahrt machten sich auch im Schnee die Spuren der Sonne bemerkbar, aber es gab noch genug Möglichkeiten, die besten Stellen herauszusuchen. Nach einer zweiten windgeschützen Sonnenbrotzeit gings über die Straße flott zurück. Fazit: Acht gutgelaunte Schneesportler, die mit Sonne im Herzen auch den Wintersportlerstau auf der Straße gut wegstecken konnten.
(Leitung Klemens)Im Sommer hatten Klemens und Karl-Heinz diese Runde schon ausgekundschaftet, deshalb sind wir trotz tief verschneiter, kaum erkennbarer Pfade, nicht vom richtigen Weg abgekommen – meistens jedenfalls nicht. Und es schneite fleißig weiter. Windgeschützt im dichten Wald haben wir uns durch die Schneemassen gespurt, wer umfiel kam allein nicht wieder auf die Füße. Tierspuren haben wir nur wenige gesehen, nur ein paar Gämsen haben sich gezeigt. Für die verdiente Brotzeitpause haben wir die Terrasse der Diensthütte freigeschaufelt, die wenigen sonnigen Augenblicke genossen und die herrliche Stille. Auf dem Rückweg gab es zur Auffrischung noch eine kurze Übung mit den LVS Geräten.