Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Mit dem Zug fahren wrr über Freilassing zum Bahnhof Salzburg Mülln-Altstadt. Die Treppe vom Bahnsteig führt direkt zum Panoramaweg am Salzachufer. Dort eröffnet sich bereits der erste Panoramablick auf das Wahrzeichen der Stadt, die Festung Hohensalzburg! Aber schon bald biegen wir links ab und steigen, vorbei am Augustiner Braugasthof und der Kirche Maria Himmelfahrt auf Richtung Mönchsberg. Entlang der Felsabbrüche und durch schattigen Laubwald überqueren wir den Mönchsberg. Es finden sich immer wieder schöne Aussichtspunkte mit Blick auf die umliegenden Berge, die Altstadt und natürlich den permanenten Blickfang, die Festung. Am südlichen Ende des Mönchsberges, an der Richterhöhe, ist gute Gelegenheit für eine kleine Brotzeit, um die Unterzuckerung bis zur Bierverkostung zu verhindern.Von der Richterhöhe wandern wir unterhalb an der Festung vorbei und steigen zum Domplatz in der Altstadt ab. Im Dom lauschen wir dann dem täglich um 12 Uhr beginnenden, halbstündigen Orgelkonzert, eine schöne Gelegenheit etwas zur Ruhe zu kommen.Nach dem Orgelkonzert nutzen wir die Standseilbahn (…die Seniorenvariante!) zur Festung auf und erklimmen dort den Aussichtsturm. Zeit für eine entspannte Runde im Innenhof der Festung ist auch noch, bevor wir uns zum Höhepunkt des Ausflugstages aufmachen.Für nachmittags habe ich Tickets für eine Brauereiführung in der Stiegl-Brauwelt gebucht. Ein gut halbstündiger Fußmarsch muss dorthin bewältigt werden. Bei der Aussicht auf die Bierproben ist das aber gut auszuhalten und zum Schluss werden die Schritte immer schneller…Die ca. 90-minütige Führung ist sehr interessant und beinhaltet auch 3 Kostproben aus dem Sortiment der Stiegl-Brauerei. Ein solches Tagesprogramm macht natürlich hungrig & durstig und so lassen wir uns nach der Führung im schönen Biergarten im Innenhof der Stiegl-Brauwelt nieder und stärken uns.Das Wetter ist optimal, Sonnenschein, aber nicht zu heiß und somit ist es ein durchweg gelungener Senioren-Ausflug!Nach meinen Informationen ist auch bei der Heimfahrt mit dem Zug niemand verloren gegangen…
Tourenbegleitung, Text und Foto: Uwe JentzschFoto: Peter Proebster, Hanne Schaarschmidt
←Übersicht Tourenberichte