Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

15.-18.07.2025 Hüttentour Villanderer Alm, Sarntaler Alpen/Südtirol

Aussichtsreiche Hütten-Tour mit kulinarischem Höhepunkt

Entspannt fahren wir mit dem Zug über den Brenner ins „gelobte Land Südtirol“, wo (fast) immer die Sonne scheint und das Essen so gut ist! Alle geplanten Anschlüsse werden erreicht (wir sind ja schließlich in Italien!) und so bringt schon die Busfahrt auf die Villanderer Alm einen Vorgeschmack auf die aussichtsreiche Tour!
Nach einem ca. 2-stündigen Aufstieg ist das erste Etappenziel, das Rittner-Horn-Haus erreicht. Zur Begrüßung gibt‘s einen Regenbogen (was man als Tourenleiter nicht alles für die Teilnehmer organisiert…)!

Am nächsten Morgen wollen wir unseren höchsten Punkt, den Villanderer Berg, erklimmen. Es ist einer der schönsten Aussichtsberge, die ich kenne. Trotz dunkler Wolken können wir das genießen.
Der Abstieg führt vorbei am Totensee und Totenkircherl. Zum Glück sind alle fit und wir müssen niemanden zurücklassen! Jetzt führt uns der Weg durch Hochmoore über die Villanderer Alm zum Schutzhaus Latzfonser Kreuz. Neben dem Schutzhaus steht mit der Kirche der höchste Wallfahrtsort Europas! Auch hier lasse ich es mir nicht nehmen, einen Regenbogen erscheinen zu lassen.

So verspricht der nächste Morgen bestes Wanderwetter und wir starten zum kulinarischen Höhepunkt der Tour: Ködel-Donnerstag auf der Radlseehütte! Auch eine Ziegenherde kann uns nicht aufhalten und so wandern wir sehr aussichtsreich zur Königsanger-Spitze oberhalb der Hütte. Die Knödel müssen ja schließlich erst verdient werden! Nach einem halbstündigen Abstieg zur Hütte lässt der Blick auf die Speisekarte alle Herzen höher schlagen, aber bedingt auch die Qual der Wahl! Die Knödel sind hervorragend, aber alle zu probieren ist einfach unmöglich. Außerdem muss ja noch Platz für’s Dessert (Nougat- und Marillenknödel) sein! Die Daheimgebliebenen dürfen ruhig neidisch werden…
Nach so viel Völlerei lasse ich mir noch etwas Besonderes einfallen: Sonnenuntergang auf dem Königsanger! Und siehe da, alle kommen (mehr oder weniger…) freiwillig mit! Es lohnt sich!
Nach dem erneuten Abstieg zur Hütte noch gemütlich ein Gläschen Wein in der Gaststube, Fehlanzeige! Der Ködel-Donnerstag auf der Radlseehütte ist ein „regionaler Feiertag“ und die Gaststube ist immer noch proppenvoll! Bei zünftiger Musi auf der Quetsch’n ist Schluss, wenn die/der Letzte geht (Aussage des Hüttenwirtes). Wir machen uns etwas Sorgen, ob denn auch alle wieder heil unten ankommen, aber die Südtiroler sind’s gewohnt!

Der Abstieg am nächsten Morgen nach Latzfons führt (natürlich!) noch einmal über die Königsanger-Spitze. Und so können wir uns bei bester Sicht kaum satt sehen, haben das Panorama aber noch bis zum Erreichen der Waldgrenze vor uns. Die Wartezeit auf den Bus nach Brixen nutzen wir zum Schlutzkrapfen essen. In Brixen angekommen bleibt bis zur Abfahrt des Zuges auch noch Zeit zur Besichtigung des schönen Kreuzganges neben dem Dom!
Eine gelungene Tour bei sehr guten Bedingungen, schee war’s!

Tourenbegleitung, Text und Foto: Uwe Jentzsch
Foto: Birgit Beckh, Elisabeth Neutzner
←Übersicht Tourenberichte