Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Vom Bahnhof Dachau steigen wir hinauf zur Altstadt, wir durchqueren den Schlossgarten (wegen des grauen Wetters ohne Fernsicht in die Alpen) und gelangen auf dem Fürstenweg hinab zur Amper, an deren Ufer wir flussaufwärts wandern. Vom Uferweg aus schauen wir den Blässhühnern zu, die ihre Jungen schon ausführen. Ein Pfad führt auf die Insel zwischen Amperkanal und Amper, auf der das Naturfreundehaus steht. Der Platz lädt zur ersten Brotzeit ein. Dann geht es über die Wacholderwiese auf immer engeren Pfaden und schmalen Brücklein durch dichtes Gebüsch und Auwald bis Höhe Feldgeding. Dort wechseln wir auf die andere Seite und folgen der Amper flussabwärts. Im Biotop der Bruno-H. Schubert Wiese vermissen wir die in feuchteren Jahren dort üppig blühenden Knabenkräuter und Sibirischen Schwertlilien. Erst auf einer Wiese weiter südlich sehen wir größere Flächen der blauen Blüten. Wir kehren wieder näher zurück zum Amperufer und erreichen endlich unsere Einkehr, die „Alte Liebe“. Während wir dort bei Kuchen und Getränk sitzen, geht ein sanfter Regenschauer nieder, auf dem letzten Wegstück hin zum Bahnhof ist es aber schon wieder trocken, angenehm für uns, aber ein bisschen mehr Regen hätte den Iris gutgetan.
Tourenbegleitung, Text und Foto: Sieglinde Heinz
←Übersicht Tourenberichte